lunes, 13 de diciembre de 2010

New-Age-Musik, eine Mode, die schon Vergangenheit ist?

Der Begriff „New Age“ stammt aus einer Bezeichnung für Esoterisches im Zusammenhang mit der Hippie-Bewegung der 70er Jahre. Wie hat diese esoterische Bewegung unser heutiges Leben beeinflusst?

Ich werde hier etwas zum Thema New Age im Bezug auf die Musik erläutern. Der Musikgenre entstand um Ende der 70er Jahre. Musikalisch wurde den Begriff „New-Age-Musik“ wegen der gleichnamigen Esoterik-Bewegung auf Meditationsmusik und spirituelle Musik bezogen. Man kann die New-Age-Musiktypen in drei Rangstufe eingruppieren, und zwar:

· New Age im engeren Sinne: Meistens bezeichnet als Meditationsmusik, sehr melodisch enthält starke Elemente des sogenannte Weltmusik. Künstler wie sowohl Enya, Deep Forest als auch Stücke von Mike Oldfield, Peter Gabriel (ehemaliger Frontmann der Band Genesis) und Rick Wakeman (ehemaliger Klavierspieler der Band Yes) würden zu dieser Gruppe gehören.

· New Age im weiteren Sinne: Eine Weise der melodischen elektronischen Musik. Die Pioniere dieser Gruppe sind Künstler wie Jean-Michel Jarre, Vangelis und Tangerine Dream, die viel mit elektronischen Effekte experimentiert haben und deren Musikstil träumerisch und nachsinnend betrachtet werden.

· New Age im weitesten Sinne: Melodisch kann die Musik dieser Gruppe nicht unbedingt sein. Ambient Musik ist sich eng auf diese Gruppe bezogen. Praktisch die gesamte nicht-tanzbare elektronische Musik würde zu dieser dritten Gruppe gehören, obwohl dies Stil sich weitgehend von der esoterischen Bewegung entfernt.

New-Age-Musik ist denn heutzutage eine Sammlung verschiedener Stile und doch bleibt es zu fragen, ob die Musik, die als New Age bezeichnet wird, eigentlich als ein bestimmter gleichartiger Musiktyp betrachtet werden kann.

Ich möchte schließen, indem ich eine Frage zur Diskussion stelle. Braucht man in der Tat dieser verschiedene Musik-Etiketierungen, um die verschiedene Musiktypen zu bewerten? Ist es dann unmöglich, aus diesen Etiketierungen zu entgehen?

Verfasst von Javier Farías



miércoles, 8 de diciembre de 2010

Zen

Also sprach der Zen-Meister Ikkyû Sôjun (Kyoto 1394 – 1481) zu einem Verzweifelten:

„Ich würde gerne irgendetwas anbieten, um Dir zu helfen, aber im Zen haben wir überhaupt nichts“

Im besten ist Zen eine der bekanntesten Linie des Budismus, die seltsam nichts anbieten. Zen wie alle Strömungen des Budismus kommt aus Indien. Der Legende besagt, dass der historische Buddha seine Jünger versammelte (begegnete) und sprachlos Ihnen eine Blume zeigte danach erleutete nur eine der Jünger und so begann die Geschichte des Zens, die es entspricht, dass das Lernen eine direkte Erfassung sein muss, ohen komplizierte Wörte oder alten Schriften.

Aber wenn Zen nichts anbieten, wie können die Praktiker die Leiden des Lebens überwinden?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantwortet. Dazu muss man dazu das Konzept „leer“ im Kopf bringen. Leer von Wunsch, leer von Traum, leer von Verbundenheiten und deswegens bietet Zen nichts an. Zuweilen gibt es Leute, die vom Leben rasend entrinnen wollen, dem entgegen geraten Zen-Lehrer so, Hier und Jetzt zu verweilen. Dafür besteht Zen Praxis aus Zazen. DieseMeditationstechnick im Lotus-Sitz oder halben Lotus-Sitz sucht Körper und Geist zur Ruhe zu bringen.

Merkwürdig sind auch die Koans, die kurze Anekdote oder Sentenze sind, normalerweiser paradoxen. Zum Beispiel, hier ein Koan:

„Ein Mönch fragte Tozan: 'Was ist Buddha?' Tozan antwortete: Masagin (麻三斤 – Drei Pfund Flachs).“

Was denkt Ihr?


jueves, 2 de diciembre de 2010

Der letzte Flug der kleinen Prinzen

Antoine de Saint-Exupéry wurde weltbekannt als der Schriffsteller des 1943 in New York erschienenen und berühmten Romans „Der kleine Prinz“. Saint-Exupéry war auch ein renommierter Pilot der französischen Armee, der am zweiten Weltkrieg teilgenommen hat. Wir alle sollten als Kinder dieses Buch lesen und uns wurde es auch erzählt, dass der Tod dieses Schriffstellers unter ziemlich unerklärbare Umstände lag. Saint-Exupéry verschwand spurlos und grundlos, als er 1944 ins Mittelmeer sein letzter Flug durchführte.

In den nächsten 60 Jahren wurde sein geheimnisvoller Tod geforscht, so wichtig waren seine Werke für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen dieser Recherchen gilt Lino Von Gartzen als eine Hauptfigur für die Klärung des Todes Saint Exupérys. Von Gartzen sammelte eine Liste mit tausende Namen im Zusammenhang mit einem Flugzeugmotor, der im Jahr 1998 vor der Küste Marseilles gefunden wurde. Dies wäre ein Bestandteil des Flugzeugs, das Saint-Exupéry in seinem letzten Flug geflogen hätte.

Von Gartzen führte tausende Anrufe durch, am Anfang ohne Ergebnis. Doch am 20. Juli 2006, als er mit seinem üblichen Anwendungen einen neuen Anruf begann, wurde er mit folgendem Satz unterbrochen: „Herr Von Gartzen, Sie können aufhören zu forschen, Saint-Exupéry, den hab ich abgeschossen“. Die Stimme gehörte zu Horst Ruppert, ein ehemaliger Pilot der Jagdgruppe 200 der deutschen Luftwaffe. Am 31. Juli 1944 bekamm Ruppert den Auftrag, eine feindliche Maschine aufzuspüren und abzuschießen. Auf seinem Messerschmidt 109 spürte Ruppert die feindliche Maschine auf und schoss darauf. Die Maschine fiel danach runter ins Wasser.

Wenige Tage später hörte Ruppert vom Verschwinden Saint-Exupérys. Der Schriffsteller würde als Verschwunden gegolten, er hätte nichr von seinem Auftrag am 31. Juli 1944 im Mittelmeer zurückgekommen. Ruppert bekamm denn das Verdacht, dass die von ihm abgeschossene feindliche Maschine zu dem Schiffsteller gehörte. Dieses Verdacht erstärkte sich 1998 mit der Entdeckung vor der Küste Marseilles des Flugzeugmotors. Ruppert wurde es danach klar, dass er Saint-Exupéry abgeschossen hatte.

In einer 2008 französische Radio-Sendung erzählte Ruppert die Umstände, unter denen er den letzten Flug des kleinen Prinzes beendet hatte. Er behauptet, dass wenn er das gesehen hätte, wenn er davon Bescheid wüsste, hätte er bestimmt nicht auf Saint-Exupéry geschossen, sein berühmter Gegner war auch sein Held.


Verfasst von Javier Faries



jueves, 25 de noviembre de 2010

Die sozialen Netwerke

Facebook, Myspace, tweeter, unter anderen sind heutige häufig benutzte Namen, auf denen man nicht verzichten kann. Luis ist z.B. ein 22-Jährige ehemalige Arbeitskollege, der, meiner Meinung nach, „Facebook-süchtig“ wurde. Er konnte nicht auf den ständigen und vom Neugier angetriebenen Blick auf Facebook verzichten. Seine Arbeitsleistung nahm aus diesem Gründ ab und natürlich wurde seine Arbeitsstellung bedroht. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass die Verwendung solcher sozialen Netzwerke problematisch werden könnte.

Dieses Thema lässt sich natürlich diskutieren und darum stelle ich folgende Frage: Vor 10 Jahren standen diese sozialen Netwerke nicht zur Verfügung, die technologishen Fortschritte haben uns neue Möglichkeiten gestellt, die unsere Kommunicationsfähigkeiten erweitern und unsere nut mit einem Klick soziale Beziehungen vereinfacht haben. Aber braucht man wirklich diese neuen sozialen Netzwerke? Kann man heutzutage ohne diese neuen Werkzeuge in einer technologischen sozialen Umgebung überleben?

Möglicherweise übertreibe ich mit dieser Frage. Es gibt aber statistische Belege, die für sich selbst sprechen. In den USA z.B. nach einer 2008 Befragung der Firma Nucleus Research, 77% von 237 mit freier und unbeschränkter Zugang zu internet Erwerbstätigen haben es zu gegeben, Facebook in Geschäftszeiten zu benutzen. Die Auswirkungen auf die Leistung der Firmen sind nicht zu vernachlässigen.

Es gibt natürlich auch Vorteile für die Nutzung dieser sozialen Netzwerke. meine Freundin z.B. benutzt es erflogreich, um ihre freiwillige Arbeit mit streunenden Hunden durchzuführen. Sie fördert mit der Hilfe Facebooks die Hundannahmen und lädt Photos und Auskunfte der Hunde hoch. Damit erreicht sie mehr Personen als sie per Telephon oder e-mail erreichen würde.

Meiner Meinung nach, sind soziale Netzwerke nicht nötig aber man kann sie benutzen, um seine persönliche soziale Gegend sicherzustellen und einfach es zur Verfügung zu stellen. Man muss aber diese Werkzeuge zu benutzen lernen und vorsichtig sie verwenden, um (so heißt es) „Face-süchtig“ werden zu vermeiden.

jueves, 18 de noviembre de 2010

Die Legalisierung der Marihuana

Betrachtet man die Entwicklung der Medien-Nachrichten der letzten Wochen, so kann man feststellen, dass das Thema Legalisierung verschiedener Drogen immer noch aktuel und zwiespältig ist. Denn die westliche Welt hat schon in der Vergangenheit die Legalisierung einer harten und problematischen Droge wie Alkohol akzeptiert, lässt sich natürlich die folgende Frage stellen, und zwar:

Die Marihuana gilt nur als eine Droge sondern als ein Arzneimittel und eine therapeutische Substanz, ihre allgemeine Nutzung, entsprechende psychoaktive Auswirkungen und Abhängigkeitspotenzial sind auf jedem Fall niedriger als die vom Alkohol, warum ist die erste illegal während der zweite legalisiset worden ist?

Diese Denkweise, die auf anderen susätzlichen Gründen unterstützt wird, förderte vor kurzem eine Befragung der Zivilgesellschaft des amerikanischen Landes Kalifornien, die aber am letzten Mittwoch nicht durchgekommen ist. Im Widerspruch dazu, europäischen Länder wie die Niederlande oder Belgien haben das Verbrauch von Marihuana unter bestimmten Bedingungen und Kontrole legalisiert.

Ich möchte zu diesem Thema drei Punkte hervorheben:

1. Der sozial-politische und kulturele Kontext jedes Landes ist einzigartig und soll nur sorgfältig verglichen werden und nie ohne geeignete Anpassungen in anderen Ländern wiederholt werden.

2. Die Legalisierung bzw. das Verbot solcher Substanzen sollen nicht die einzige Maßnahmen der Regierung werden, um die Volksgesundheit zu schützen und die Gefahr dieser Drogen zu bekämpfen.

3. Der Verbrauch verschiedener alkoholischen Getränke ist der Ursache zahlreicher heutigen Leiden und Probleme der Gesellschaft wie Alkoholismus, häusliche Gewalt, teuere Sachbeschädigungen und immer noch Verkehrsunfälle mit gewaltsamen Tod. Soll man noch in der Gleichung andere Substanzen hinzufügen?

Obwohl ich der Meinung bin, dass der Verbrauch von Marihuana mit therapeutischer Nutzung legalisiert werden soll, bin ich ganz gegen die freie Verwendung von Marihuana für allgemeinen Zwecke, da z.B. hier in meinem Heimatland Kolumbien es nur schlimmere Folgen mitbringen würde.

Verfasst von Javier Farías

Wortschatz

zwiespältig = controversial

entsprechend = correspondiente, respectivo

durchkommen = aprobar (una ley)

hervorheben = resaltar

einzigartig = único

Der Verbrauch

Sachbeschädigungen = Daños materiales

Die Gleichung = La ecuación

hinzufügen = agregar, añadir

miércoles, 10 de noviembre de 2010

Das Kyoto-Protokoll

Am 11. Dezember 1997 haben sich die Industrieländer in Kyoto, Japan getroffen, um daran zu denken, wie sich die Treibhausgase reduziert werden können. Betrachtet man die Entwicklung der Letzten Jahre, so kann man feststellen, dass die Umwelt im allgemein und speziell die globale Erwärmung eine der Hauptanliegen der Menschen bekommen hat. Deswegen hat die Notwendigkeit aufgetaucht, die Treibhausgase zu reduzieren. Das Kyoto-Protokoll ist denn eine Internationale Abkommen, die CO2-Emissionen und Emissionen von anderen Treibhausgase begrenzen soll.

Die Vereinten Staaten haben das Protokoll unterschreiben aber nicht ratifiziert. Viele böse Gleichgesinnten haben gesagt, dass es nur mit Eigennutz zu tun hat. Lassen wir uns sehen, was sie sagen:

Sie behaupten, dass das Kyoto-Protokoll nicht von den USA ratifiziert wurde, weil die USA viele Treibhausgase emitieren und deswegen würde die Ratifizierung ihre Industrie shaden. Aber wenn es wahr wäre: Warum haben die andere Industrieländer das Gleiche gemacht? Wird die Industrie diese Länder nicht bedroht? Sind diese Länder so gut, dass ihre Regierungen es vorziehen, an die künftige Generationen zu denken?

Die Realität ist, dass die Anforderungen des Protokolls einfach zu erfüllen waren, noch für die USA. Aber die Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht da, um diese Entscheidungen zu treffen. Die USA wurde von den Gründervätern mit Liberalen Ideen gegründet und das heisst, dass die Regierung nicht intervinieren sollte, auch wenn die Intervention für das Gute der Leute wäre. Die Regierung soll nicht so stark sein, dass die Emissionen der Industrie kontrollieren könnte, dafür besteht die Selbstregulierung des Marktes. Zum Beispiel, eine Private Zertifizierungssystem oder die Cosumer Druck.

Aber es gibt auch andere Gründe für die Verweigerung der Ratifizierung: Die USA ist die wichtigste Volkswirtschaft der Welt, wenn Etwas schlecht zu dieser Wirtschaft passiert, die ganze Welt leidet. Arbeitslosigkeit ist zum Beispeil ein Ergebnis, das schlechter als das Gewächshaus ist.

viernes, 5 de noviembre de 2010

Der Algerienkrieg

Es ist das Jahr 1954. Das nordafrikanische Land Algerien startete seinen Unabhängigkeitskampf gegen die Beherrschung Frankreichs. So zündete sich einen gewaltigen und blutigen Krieg zwischen Frankreich und seiner seit 1830 größten und ältesten Kolonie. Der französische Präsident Guy Mollet nahm den Angriff Algeriens an, denn er wollte Algerien auf keinen Fall preisgeben. Im Widerspruch dazu, der algerische Unabhängigkeitsbewegung FLN (Front de Libération National – Nationale Befreiungsfront Algeriens) beschloss, nicht mehr von den Französen unterdrückt zu werden.

An dieser Zeit, die Bewölkerung Algeriens bestand aus ca. 800 000 französische Einwohner (ein zenhtel der Landsbewölkerung), die ein viertel der landswirtschaftlichen Nutzfläche und die gesamte Landindustrie beherrschten. Unter Zuhilfenahme von den arabischen Nachbarn, die mit Waffen und Geld Algerien unterstützt haben, wurde die FLN verstärkt. Doch war es nicht genug, für den Krieg rekrutierte Frankreich etwa 1,7 Millionen Wehrdienstpflichtige und Soldaten in Algerien, von denen 25 000 starben und 60 000 verletzt wurden, während auf algerischer Seite etwa eine Million in den acht Jahren des Krieges starben. Zahlreiche Folter und grundlose Hinrichtungen wurden von der französiche Armee durchgeführt. Diese Grausamkeit wurde am Anfang nicht bestraft, eigentlicht den Begriff „Algerienkrieg“ wurde nur ab 1999 von der französischen Regierung akzeptiert, nun damals sprach man über „Ereignisse in Algerien“.

Politisch gesehen, war Frankreich an dieser Zeit durcheinander. 1968 führte diese Situation zu einem Putsch, in dem der berühmte General und Zweitenweltkriegsheld Charles de Gaulle die Macht übergenommenübernommen hat. De Gaulle war der Meinung, dass Algerien französisch bleiben sollte. Französische Intelektuele wie Jean-Paul Sartre oder Albert Camus, die in Algerien geboren wurden, haben die Algeriensunabhängigkeit unterstützt. Am anfang der 60er Jahren wurde in Frankreich gegen den krieg demostriert. Die FLN agierte auch in Frankreich oder sogar in Deutschland, baute Unterstützernetze und sammelte Geld. Am 17. Oktober 1961 organisierte die FLN eine Demostration in Paris, an der 30 000 Algerier teilgenommen haben. Die Polizei bestraf diese Iniative gewaltig, schoss in die Menge, hat etwa 200 Menschen getotet und warf die Leichen in die Seine.

Schließlich, im Abkommen von Evian am 3. Juli 1962 erkannte der Präsident Charles de Gaulle die Unabhängigkeit Algeriens. Vom Standpunkt dieses Artikelsautor des Autors dieses Artikels, wurde in Algerien wegen des Krieges und der Anwesenheit einer aus Militären und eigentlich aus Französen stammender Befreiungsfront die Demokratie des Landes bis heute verhindert.

Wortschatz

annehmen (ES aprobar, acceder, aceptar)

preisgeben(ES entregar, abandonar)

rekrutieren

Wehrdienstpflichtige

-auf algerischer Seite-

Folter (ES tortura – torturas)

Hinrichtung (ES ejecución, ajusticiamiento)

Putsch (ES golpe de estado)

Verfasst von Javier Farías

martes, 2 de noviembre de 2010

Menschenrechte

Vom Standpunkt der Vereinten Nation stehen die Menschen gleichermassen aufgrund ihres Menschseins einige universelle, unveräusserliche und unteilbare Rechte zu. Aber warum haben wir diese Rechte? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten werden. Die UN appellieren an das Naturrecht aber erklären sie nicht warum sollten wir alle and das glauben. Ich möchte 3 Punlte zeichen:
1. Die UN sagen, dass wir Meinungsfreiheit besitzen aber gleichzeitig, dass wir zum Beispiel an die Idee, dass das Recht aufs Leben unveräusserliche ist, glauben müssen. Ist das nicht eine Wiederspruch? Was ist denn mit der Leute, die Im Gegensatz dieser Idee Sind? Zum Beispiel, die, die an Abtreibung, Euthanasie, Todesstrafe glauben?
2. Wenn wir aus Evolution stammen, wann, warum, wie haben wir diese Rechte gewonnen? Und wer hat uns diese Rechte gegeben?
3. Was ist denn mit den Kulturen die an andere Ideen glauben? Zum Beispiel India oder China?

Ich bin der Meinung, dass diese Rechte nützlich sind, aber nicht, dass alle daran glauben müssen, dass diese Rechte die einzige Warheit sind. Und endlich, Ist es nicht gefärlich, dass eine Organization diese Entscheidung treffen kann? Was denkt ihr?

sábado, 23 de octubre de 2010

Lemminge

Lemminge sind Nagetiere, die den Ruf haben, kollektiver Selbstmord zu behegen. Lemminge sind sich üblichen Mäusen ähnlich, sehen eigentlich wie normale Mäuse aus. Im Gegenteil dazu, diese Art Nagetiere wohnt im Norden der Erde, sie sind z.B. im Norwegen und Canada häufig zu finden. Bei Überbewölkerung und Knappheit der Ressourcen würden sich die Lemminge in großen Massen ins Meer stürzen, von den Klippen der Gebirge, wo sie leben. Dieser Ruf der Lemminge ist weltbekannt und wird häufig erwähnt immer wenn man das Thema Selbstmord in Tieren zur Sprache bringt.

Es gibt sogar ein berühmtes Computerspiel, das selbst den Name dieser Art Nagetiere herbekommen hat. Das Computerspiel „Lemmings“ wurde 1991 in den USA veröffentlicht. Es geht darum, einige zählbare Geschöpfe vom Punkt A bis zum Punkt B zu leiten. Diese Geschöpfe sind Selbstmörder, sie laufen und laufen ohne daran zu denken, die zahlreiche Gefahren ihrer Umgebung. Gäbe es z.B. eine Klippe im deren Weg, würden die Lemmings zu ihren Tod laufen. Es geht also darum sie zu retten.

Obwohl einige Videos gezeich wurden, wo sich Lemminge in einer Reihe ins Meer stürzen, einige Zoologen halten sie für zufällig und geben diese Videos kein Wert. Andere Wissenschaftler hingegen denken, dass es möglich ist, ein selbstmordgedankendes Verhalten bei solchen Tiere zu finden. Beweiße gibt es aber keine.

Glaben Sie, dass sich die Tiere unter bestimmten Umstände umbringen können?

Verfasst von Javier Farías

Hier das Computrspiel: http://www.elizium.nu/scripts/lemmings/

sábado, 16 de octubre de 2010

Aktualität in Deutschland, Frauen und Männer in den heutigen Unternehmen

Der Wirtschaftwissenschaftler Stephan A. Jansen ist der Präsident der Zeppelin Universität Friedrichshafen. In einen Artikel der Deutachland Zeitschrift (Edition August-September 2010) wurde Herr Jansen gefragt über den Anteil heitiger weiblichen Mitarbeiterinen in Unternehmen.
Obwohl in Deutschland heutzutage 51 Prozent der Hochschulabsolventen weiblich sind, spiegelt sich das in den Top-Positionen der Unternehmen nicht. Dafür gibt es, nach Herrn Jansen verschiedene Ursachen, z.B.:
• falsche Fächerwahl
• Baby-Pausen
• zu höhe Reflexivität
• fehlende Netzwerke
Für jeder gibt es statistische Belege und vernünftige Widerlegungen.
DerDie Baby-Pause bringt den Frauen Probleme mit, die sich mit den Teilzeit und die Wiedereinstiegsmöglichkeiten verbunden istsind. Aber besonders wichtig uns statistisch belegt steht eine geringere Überzuversicht der Frauen in Zusammenhang mit dem Männer. Nur 1/5 der Frauen wollen am Anfang ihrer Karriere am Ende Chef sein. Der Anteil erreicht 2/5 bei Männer, doppel so viel. Wichtig ist es acuh, dass mehrere Frauen im Bezug auf die Männer als interessant halten, statt eines Förderungsnetzwerks zu etablieren, zu den sogennanten „Mitleidnetzwerken“ zu gehören. Netzwerken gelten denn als den Schluüssel zu den Vorstände der Unternehmen.

Verfasst von Javier Farías

miércoles, 6 de octubre de 2010

Wirtschaft Deutschlands

Betrachtet man die Entwicklung der Wirtschaft der letzten Jahre um die Welt, so kann man feststellen, dass Deutschland nach dem Bruttoinlandsprodukt die vier-größte Wirtschaft weltweit ist, das heisst, dass nur die USA, Japan und China grosseren Bruttoinlandsprodukt besitzen. Deutschland ist aber auch der wichtigste Akteur der internationalen Handel aller Welt wegen seiner gewaltigen Industrie, die je eher als eine der mehr ausführenden Industrie gilt. In dieser Richtung kann man einfach aufnehmen, warum sich Deutschanld versammelt mit Frankreich der Beweger von der Europäische Union aufrichtet.

Ein unabwendbares Ereignis der deutschen Wirschaft ist das sogenannte Wirtschaftswunder, das eigentlich in einem strengen Sinn kein Wunder war. Dieser Name wurde zuerst 1950 bei der Zeitschrift "The Times" benutzt und verwies aus der hohen Wirtschaftswachstumsraten. Dieses Wunder wurde von liberalen Ideen der Ökonomen wie einer der Väter des modernen Liberalismus und Nobelpreisgäster Friedrich August von Hayeck geholfen.

miércoles, 22 de septiembre de 2010

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band wurde von dem amerikanischen Schrifsteller Douglas Hofstadter 1979 verfasst. Das Buch verbindet die Musik Bach, die Bilder Eschers und die Unvollständigkeitssätze Gödels zusammen in einer Geschichte des Seins und des Bewusstseins.

Douglas Hofstadter ist weltbekannter Physiker Sohn von dem Nobelpreisträgers Robert Hofstadter. ER wurde in Ney York 1945 geboren. Er hat zwei Kinder deiner gestorbende Frau. Sein Haupthema ist der Inteligenz der Menschen. Er kann 4 Sprache und deswegen nennt er sich selbst ein Oligoglot (d.h. jemand der nicht so viele Sprache kann).

Das Buch Gödel, Esche und Bach hat der Pulitzer-Preis gewonnen. In dem Buch geht es um die Frage: Folgen die Sprache und Idee die rationalen Regeln? In dieser Richtung kann man viele Paradoxien im Buch finden. Zum Beispiel die Paradox Zenons oder die Zen Geschichten (die Koanes).

Bach und Escher sind hier wichtig, weil sie Musik und Bilder gemach haben, die ewig ist, wie der Satzt Gödels.

Das Buch wurde als unübersetzbar galt wegen der Structur des Buches, aber jetzt kann man das Buch in 11 Sprache finden.

lunes, 6 de septiembre de 2010

Orhan Pamuk

Der 2006 Literaturnobelpreis Gewinner und türkische Schriftsteller Orhan Pamuk wurde 1952 in Instambul geboren. Heutzutage gilt er als einer der wichtigsten Schriftsteller seines Landes. Pamuk verwendet eine bestimmte Erzählkunst, die sowohl Elemente der modernen europäischen Literatur als auch der klassischen mystischen Tradition des Ostens besitzt. Diese typische und oft widersprüchliche Zweiheit zwischen Osten und Westen in seinen Werken ist auch seine Wirklichkeitsdarstellung. Damit hat er schon seine politische Stellung eingenommen, die sogar eine Anklage gegen der „Beleidigung des Türkentums“ erzeugt hat, aufgrund seiner Äußerung zu den dunklen Seiten der türkischen Geschichte. Dieses Verfahren wurde jedoch eingestellt.
Pamuk ist der Meinung, dass was jetzt passiert, also die Gegenwart, verändert die Vergangenheit. So wird eines seines Buches gestalten. „Rot ist mein Name“ (Benim Adim Kirmizil) wurde 1998 veröffentlicht. Das Buch erzählt die Geschichte eines toten Mannes und wie die Vergangenheit von seinem gegenwärtigen Zustand verändert wird. Das Buch auf Deutsch lese ich gerade, es wurde mir von meiner Freundin geschenkt.

Verfasst von Javier Farías

lunes, 23 de agosto de 2010

Krücke (bis Seite 34)

Der 12-jährige Thomas befindet sich ganz allein in der nach dem zweiten Weltkrieg zertörten Stadt Wien. Er hat seine Mutter verloren, als die beide auf den Zug warteten. Danach ist Thomas auf den Zug nach Wien eingestiegen, um dort das Haus seiner Tante Wanda zu suchen, da die Mutter und er normalerweise dahin wollten. Als er festgestellt hat, dass die Stadt in Trümmern liegt und das Haus seiner Tante unfindbar ist, weißt er nichts mehr. Da steht eine Greisin, wo das Haus seiner Tante stehen sollte. Kein Haus steht mehr da, nur der Türrahmen erinnerte daran, dass es einmal zu einem Haus gehörte. Von dieser Greisin wird Thomas keinen Auskunft über seine Tante oder seine Mutter bekommen. Sie richtete Thomas auf den zweiten Stock eines Gebäudes, wo er etwas zu essen und sogar eine Schlafstelle bekam. Zwei Nächte hat Thomas dort geschlafen, wurde aber während der letzten Nacht von einem russischen Soldat unsanft geweckt. Der Wollte nur die Papiere des Kindes aber Thomas trug die nicht. Thomas fürchtete sich vor dessen Soldaten und entschied sich noch auf die Straße allein zu wandern. Da lernte er der einbeinige Krücke kennen. Am Amfang verfolgte Thomas dem Mann, ohne dass er das Kind beachtete. Krücke wollte zu seinem Bauwagen, das im Stadtrand stand. Thomas war hungerisch und müde, er wird die Gelegenheit ein interessanter und freundlich Aussehender Mann nicht verpassen, ihn zu unterstützen. Obwohl Krücke mit Thomas nicht zu tun hatte, akzeptierte er das Kind zu ernähren und ließ ihm im Bauwagen schlafen. Krücke sieht jetzt ganz freundlich aus, er spricht jedoch nicht zu viel über ihn selbst. Sein Name, Herkunft, etc, blieben bisher dem kind umbekannt.
Verfasst von Javier Farías

Kurt Gödel

Kurt Gödel ist der Name eines bedeutenden und renommierten Mathematikers des 20. Jahrhunderts. In Brünn, im heutigen Tschechische Republik, wurde er 1906 geboren. Tschechische Republik gab es in der Zeit nicht, sondern die Österreich-Ungarn Monarchie und Brünn war eine deutschsprachige Stadt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Brünn Teil der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik und Gödel wanderte nach Wien aus.
Gödel entwickelte den Unvollständigkeitssatz, ein wirklicher Schlag auf die Fundamenten der Wissenschaft. Die heutigen Computeranwendungen wurden wegen dieser Logiktheorie gestützt. Dank Gödel wurde es bewiesen, dass es in einem mathematischen System Aussagen gibt, die als Wahr gelten, deren Wahrheit aber nicht bewiesen werden kann.
Gödel wurde auch sehr bekannt wegen seiner Freundschaft mit Albert Einstein. Die beiden hatten am Anfang des zweiten Weltkrieges in die USA umgezogen und in Amerika ihre Forschungen fortgesetzt. Sogar die Relativitätstheorie Einsteins bekam einen Beweis Gödels.
Kurt Gódel heiratete eine unausgebildete Tänzerin, Adele aus Wien, die aber Gödel begleiten würde bis seinem Tod in Princeton, USA. Gödel litt unter verschiedenen psychologischen Krankheiten: er war hypochondrisch, schizophren und weltfrend. In der letzen Jahren seines Lebens wurde seine Schizophrenie stärker, er fürchtete sich vor dem vergiften des Essens und ließ seine Frau das Essen ausprobieren, bevor es selbst es aß. Mit nur 30 Kilo schwer starb er 1978 an Unterernährung, seine Frau neben ihm gestanden.
Verfasst von Javier Farías

sábado, 21 de agosto de 2010

Bobby Fischer

Der weltbekannte Schachspieler Robert James Fischer, bekannter als Bobby Fischer, wurde im Chicago, die Vereignite Staaten, am 9. Marz 1943 geboren. Bobby war ein Wunderkind, das von sehr früh aus sein Talent gezeigt hat. Bereits im Alter von nur 14 Jahren war er US-Champion. Nach dem Besiegen Boris Spassky in der so genannte Match des Jahrhunderts wurde er der Schachweltmeister von 1972 bis 1975. Man muss merken, dass die Sowjetischen Spieler fast immer die Könige des Schaches gewessen sind, deswegen die Bedeutung dieses Treffens auf dem Höhepunkt des Kallten Krieges. Danach hat er aber nicht den Titel gegen Karpov verteidigt und die Klatsch über sein Leben begonnen.
Bobby war ein Antisemitischer, der als Junger mit Begeisterung Hitler las. Er hasste auch die Frauen und hat gesagt, dass die Frauen wegen ihre Schwäche und Dummheit nicht Schach spielen sollten. Weiterhin mit seiner Hassen hat Bobby die Anschläge von 11. September in einem Radiosender begrüssen.

Viele Leute machen es fest, dass Fischer der beste Schachspieler aller Zeit ist. Aber wo sind denn Karpov, Kasparov, Capablanca, und so weiter? Ich bin der Überzeugung, dass sie Unvergleichen sind. Sie sind das beste Ergebnis ihrer Zeit.

Bobby starb im Reyjavík 17. Januar 2008. Seine Vermächtnis umfasst das zufällige Schach und einige der schönsten Schachspiele aller Zeiten.

martes, 17 de agosto de 2010

Hans Albert Einstein

Die serbierin Mileva Maric gebar am 14. Mai 1904 in Bern ein kleines Kind, dessen Vater der Wissenschaftler Albert Einstein war. Obwohl beide, seine Mutter und sein Vater Physiker waren, hat sich Hans für Ingenieurwissenschaft als Studiengang entschieden. Mit 32 promovierte er an der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) Zürich. Kurz nach der Promotion hat die ganze Familie, d.h. seine Frau, seine zwei Kinder und Hans nach den U.S.A. ausgewandert.
In den U.S.A. entwickelte Hans Albert Einstein seine Arbeiten über Ablagerungenverkehr in Flüsse und stellte eine ganze Theorie zum Geschiebetransport in Fließgewässern zur Verfügung. Als Professor der Universität Kalifornia Berkeley arbeitete Einstein bis 1970. 1973 starb er aufgrund eines Herzinfarkts,
Der Sohn Hans, namens Bernhard Caesar Einstein und seine Familie ist das einzige lebende Nachkommen des renommierten Albert Einsteins. Bernhard starb vor nur zwei Jahre, hatte aber fünf Kinder. Einer dessen Kinder heißt Thomas Einstein, ein gegenwartiger und wichtiger im Bereich Anästhesiologie Medizinwissenschaftler.
Verfasst von Javier Farías

lunes, 12 de julio de 2010

Der Babelturm

Oft mit der Stadt Babylon in dem ehemaligen Mesopotamien verbunden, war der Babelturm ein Aufbauprojekt, dessen Geschichte in der Bibel erzählt wird.

Ein Teil von der Nachkommen Noahs bevölkerte das Tal zwischen dem Tigris und dem Euphrat, im heutigen Irak. Dort haben Sie eine Stadt errichten und bald wurde die Idee geboren, einen sehr größen, bisher noch nie gesehenden Turm aufzubauen. Sie wollten also den Turm bis zum Himmel errichten und zwar mit der Hilfe einer neuen ausgedachten Bauweise: Statt Natursteine, benutzten sie aus Schlamm und Stroh herrgestellten Ziegeln, die sie beim Erdpech bestehenden Mörtel zusammenhielten.

Gott bekamm, nach der Bibel, mit dem Turmaufbau große Unzufriedenheit. Gott hielt die ganze Idee für hochmütig und deshalb verhinderte Er dir Fortsetzung des Projekts. Gott bestrafte die Menschen mit der sogennante Sprachverwirrung, damit die Menschen nicht eine einzige Sprache sprechen, sondern sie sich nicht mehr miteinander ausdrücken können.

Der Babelturm konnte deswegen nicht mehr errichtet werden und wurde nie fertig gebaut, mit der Zeit stürzte es ein. Von dort zogen die Menschen, die in Babel wohnten, in aller Welt um, denn sie konnten sich nicht mehr miteinander verständigen.

Diese Strafe Gottes kam wegen des menschlichen Hochmutes, sich die Fortschritte auf sich selbst zu beziehen. Beim Sprachverwirrung zeigt Gott den Menschen Grenzen auf.

Die Erzählung der Bibel erklärt nicht, wie Gott die Sprache der Menschen verwirrt hat. Selbst wenn Gott die Sprache verwirrt hätte, hätten die Menschen noch die Möglichkeit, sich durch Zeichensprache miteinander zu verständigen. Der Begriff „Sprachverwirrung“ würde sich denn wahrscheinlich auf die Missverständnisse bezogen, die immer erscheinen, wenn sich hochmütigen und selbstüberschätzenden Menschen miteinander unterhalten versuchen. Babel steht dann immer da, um die Menschen sich an diese Verständisgrenzen zu erinnern.

Verfasst von Javier Farías

martes, 6 de julio de 2010

Der Erlkönig

Original Alemán

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

"Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?"
"Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?"
"Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif."

"Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;
Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand."

"Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht?"
"Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind."

"Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn,
Und wiegen und tanzen und singen dich ein."

"Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort?"
"Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau."

"Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt."
"Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan!"

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Müh' und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Traducción al español

¿Quién cabalga tan tarde a través del viento y la noche??
Es un padre con su hijo.
Tiene al pequeño un su brazo
Lo lleva seguro en su tibio regazo.

"Hijo mío ¿Por qué escondes tu rostro asustado?"
"¿No ves padre al Rey de los Elfos ?
¿El Rey de los Elfos con corona y manto?"
"Hijo mío es el rastro de la neblina."

"¡Dulce niño ven conmigo!
Jugare maravillosos juegos contigo;;
Muchas encantadoras flores están en la orilla,
Mi madre tiene muchas prendas doradas."

"Padre mío, padre mio ¿no oyes
Lo que el Rey de los Elfos me promete?"
"Calma, mantén la calma hijo mío;
El viento mueve las hojas secas. "

"¿No vienes conmigo buen niño?
Mis hijas te atenderán bien;
Mis hijas hacen su danza nocturna,
Y ellas te arrullaran y bailaran para que duermas."

"Padre mío, padre mío ¿no ves acaso ahí,
A las hijas del Rey de los Elfos en ese lugar oscuro?"
"Hijo mío, hijo mío, claro que lo veo:
Son los árboles de sauce grises."

"Te amo; me encanta tu hermosa figura;
Y si no haces caso usaré la fuerza."
"¡Padre mío, padre mío, ahora me toca!
¡El Rey de los Elfos me ha herido!"

El padre tiembla y cabalga mas aprisa,
Lleva al niño que gime en sus brazos,
Llega a la alquería con dificultad y urgencia;
En sus brazos el niño estaba muerto.



sábado, 26 de junio de 2010

Der geheimnisvolle Melchisedech

Melchisedech ist eine Gestalt aus dem Alten Testament und es ist noch nicht klar, wer er eigentlich war. Dazu gibt es verschiedene Meinungen: Die eine denken, dass er der Gott selbst war, die andere entgegen erläutern, dass er eine Typing Christi war, und gibt es auch die Ansicht, dass Melchisedech nur ein tugendhafter Mann war, d.h. keine Gottheit.

Aber was steht in der Bibel? (aus http://www.bibel-online.net/)

1. Mose Kapitel 14 verse 18 – 20:

"18Aber Melchisedek, der König von Salem, trug Brot und Wein hervor. Und er war ein Priester Gottes des Höchsten. 19Und segnete ihn und sprach: Gesegnet seist du, Abram, dem höchsten Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat; 20und gelobt sei Gott der Höchste, der deine Feinde in deine Hand beschlossen hat. Und demselben gab Abram den Zehnten von allem."

Psalm 110 verse 4:

"4Der HERR hat geschworen, und es wird ihn nicht gereuen: "Du ist ein Priester ewiglich nach der Weise Melchisedeks."

Hebräer Kapitel 7 verse 1:

"1Dieser Melchisedek aber war ein König von Salem, ein Priester Gottes, des Allerhöchsten, der Abraham entgegenging, da er von der Könige Schlacht wiederkam, und segnete ihn;
2welchem auch Abraham gab den Zehnten aller Güter. Aufs erste wird er verdolmetscht: ein König der Gerechtigkeit; darnach aber ist er auch ein König Salems, das ist: ein König des Friedens;
3ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlecht und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens: er ist aber verglichen dem Sohn Gottes und bleibt Priester in Ewigkeit.
4Schauet aber, wie groß ist der, dem auch Abraham, der Patriarch, den Zehnten gibt von der eroberten Beute!

Gewiss ist Melchisedech eine wichtige Figur, die als höher als Abram steht, wir können das schätzen, weil er Abram gesegnet hat. Übrigens gibt es eine Sekte, die so glauben, dass das Priesteramt Melchisedechs wichtiger als das vom Jesus war, sie führen die gnostichen frühchristlichen Texten: Die Nag-Hammadi-Schriften, die im Dezember 1945 in der Nähe des kleinen ägyptischen Ortes Nag Hammadi von ansässigen Bauern gefunden wurde.

Es ist auch merkwürdig, dass Jesus ein Priester ewiglich (d.h. für immer) nach der Weise Mechisedeks ist, und noch merkwürdiger ist, dass es in der Bibel keine Genealogie Melchisedeks gibt. Man muss sich daran erinnern, dass es ganz wichtig für die Hebräer ist, die Genealogie zu erklähren, es sei denn, die Gestalt eine Gottheit ist. Und ist es in dieser Richtung, dass es Leute gibt, die es glauben, dass Melchisedech eine Gottheit war. Ich bin der Überzeugt, das es nich genug Information darüber gibt, damit man einen zuverlässigen Abschluss über die Identität Melchisedechs erreichen kann.

Ich möchte schliessen, in dem ich anzeigen, die Dixit Dominus (Psalm 110) Händels, in der Melchisedek gennant ist.






miércoles, 23 de junio de 2010

Rainer Maria Rilke (Liebesgedicht)

Liebeslied

Wie soll ich meine Seele halten, dass
sie nicht an deine rührt? Wie soll ich sie
hinheben über dich zu andern Dingen?
Ach gerne möcht ich sie bei irgendwas
Verlorenem im Dunkeln unterbringen
an einer fremden stillen Stelle, die
nicht weiter schwingt, wenn deine Tiefen schwingen.
Doch alles, was uns anrührt, dich und mich,
nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich,
der aus zwei Saiten eine Stimme zieht.
Auf welches Instrument sind wir gespannt?
Und welcher Geiger hat uns in der Hand?
O süßes Lied.

Englisch:

How shall I hold on to my soul, so that
it does not touch yours? How shall I lift
it gently up over you on to other things?
I would so very much like to tuck it away
among long lost objects in the dark
in some quiet unknown place, somewhere
which remains motionless when your depths resound.
And yet everything which touches us, you and me,
takes us together like a single bow,
drawing out from two strings but one voice.
On which instrument are we strung?
And which violinist holds us in the hand?
O sweetest of songs.

Rainer Maria Rilke
New Poems: c. 1907

(tr. Cliff Crego)

Spanisch:

Canción de amor

¿Cómo sujetar mi alma para
que no roce la tuya?
¿Cómo debo elevarla
hasta las otras cosas, sobre ti?
Quisiera cobijarla bajo cualquier objeto perdido,
en un rincón extraño y mudo
donde tu estremecimiento no pudiese esparcirse.

Pero todo aquello que tocamos, tú y yo,
nos une, como un golpe de arco,
que una sola voz arranca de dos cuerdas.
¿En qué instrumento nos tensaron?
¿Y qué mano nos pulsa formando ese sonido?
¡Oh, dulce canto!





lunes, 21 de junio de 2010

Die Rastafaris

Haile Selassie war de König Äthiopiens in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. 1930-1936 war der erste. Wegen des Angriffes der italienischen Armees Benito Mussolinis floh er 1936 nach Großbritannien. Mit der Begleitung und Unterstützung der britischen Regierung kehrte Haile Selassie in seinem Heimatland zurück. Von 1941 bis 1974 regierte er noch einmal Äthiopien. Selassie stammt aus einer christlich-orthodoxen Tradition, mit der er ganz verbund ist und auch ganz bekannt wurde.

Haile Selassie wurde in dem Jahr 1892 geboren unter der Namen Ras Tafari Makonnen. Die Rastafaris, eine Bewegung und von für einigen auch eine Religion wurde nach Selassies Leben inspiriert und zwar in Jamaika gegründet.

Selassie steht für sie als ihre Hauptfigur, etwa wie Christus für die Katholischen. Da die Rastafaris die christlich-orthodoxe Tradition Haile Selassies folgen bezieht ich ihre Gläubigkeit auf einige katholischen Elemente. Sie glauben an die Dreifaltigkeit Gottes zum Beispiel. Und wie so, sollte für die Rastafaris Gott auch dreimal auf der Erde erscheinen. Die erste Inkarnation war Melchisedech, die zweite in der Gestalt Jesus Christus und die dritte und letzte heißt Haile Selassie.

Heutzutage gehören zum Rastafari-Glauben etwa 24000 der 3 Millionen Jamaikaner. Dieser Zahl ist natürlich größer weltweit vor allem wegen des Glaubens der Rastafaris, dass sie zurück im afrikanishen Land sollen, also der Rückkehr in die afrikanishe Heimat ihrer Vorfahren.

Verfasst von Javier Farías

jueves, 17 de junio de 2010

Staatentwicklungsplan Ver- und Entsorgung

Als Voraussetzung ein über das Thema “Stadtentwicklung im Bezug auf die Ver- und Entsorgung“ gerade laufendes Projekt, soll es nach den Spezificationen des Vertrags einige frende Erfahrungen darüber erläutert werden.

Deswegen ist der Fall der deutschen Stadt Berlin analysiert worden. Die wichtigste Elemente in diesem Fall bestehen darin, ein spezifischer Ver- und Entsorgung Stadtentwiclungsplan zu entwickeln.

Kolumbiens Bogotá hat natürlich sein eigener Stadtentwicklungsplan, der die beileibe Aspekte und Bereiche der Stadt umfasst. Konkrete Ver- und Entsorgungs Bedürfnisse, eigentlich die Flächennutzung für Ver- und Entsorgung werden durch diesen Plan gepackt.

Da der Fall Berlins vielfältige und fachorientierte Stadtentwicklungsprozessen besitzt, schein es interessanter und praktischer um durch die Zusammenarbeit mit den Ver- und Entsorgungsunternehmungen die zukünftigen relevanten Erzeugungs- und Behandlungsanlage einer Stadt (Ver- und Entsorgung Schätze der Stadt gennant, wie z.B. Anlage, Standorte, Hauptleitungen und Netze) vorherzusehen und aufzubewahren.

Verfasst von Javier Farías

lunes, 14 de junio de 2010

Die Santería

Die Santería ist eine sehr gefolgte Religion in Kuba, die afrikanischen Glaubensvorstellungen mit Katholizismus beimischt. Die Santería glaubt an „Orishas“ und katolischen Heiligen. Um dieses Thema besser zu verstehen, muss man etwas über die Orishas und die Yoruba Religion wissen.

Die Religion der Yoruba kommt aus Nigeria, Afrika und wurde von Sklaven nach Amerika mitgebracht. Die Erzählungen der Yorube heißen Pataki. Die Patakis berichten über die Schöpfer der Welt, die Geschichte der Orishas, u.s.b.
Die Orishas (die Eigentümer des Kopfes - Hauptbesitzer) sind die Götter der Yoruba, sie sind eine Gottcheit und direkte Töchter von Olorun, der Schöpfer und Allmächtiger. Der ohne bestimmtes Geschlecht Gott Olorun ist so mächtig, dass es besser ist, nicht direkten Kontakt mit ihm aufzunehmen, deswegen gibt es keine Zeremonien für ihn. Er hat der Ashé, d.h. die universelle Lebensenergie, erzeugt. Darunter kommen die Orishas, die gleich mächtig sind, und diese sind die Götter, die von der Santería in einem mit der katolischen Heiligen Synkretismus genommen wurden. Zum Beispiel Obatala wurde in der Santería Virgen de las Mercedes, Yemayé ist Virgen de Regla gennant, und so weiter.

Die Sklaven konnten nicht in America ihre Religion ausführen, deswegen war die obengennante Synkretismus eine Lösung für diese Situation. So wurde die Santería in Kuba geboren. Jetzt hat die Religion ein komplexes hierarchisches System, in dem das Opfern üblich ist. Die Santaría glaubt auch an die Ahnen und es ist ganz wichtig, ihre Wille zu respektieren.

Die Santería ist nicht nur in Kuba bekannt. Nun gibt es Santería fast Weltweit.

miércoles, 9 de junio de 2010

Syd Barret

Syd Barrett ist am 6. januar 1946 in Cambridge, England geboren uns ist 60 Jahre später gestorben.

In der 60er Jahren gründete er die weltberühmte Band „Pink Floyd“, eine innovative und wichtige englische Band, deren Erfolg in der 70er Jahren zu einer der großten Bands der Rockgeschichte fuhr.

Die Musik der Band in der 60er Jahren war aber etzwas anders als die Musik von dem bekanntesten Alben wie z.B. „The Dark Side of the Moon“ oder „The Wall“. Da Syd Barrett als Leiter und kreativer Kopf der Band Genie und Wahnsinn beieinander erfahren hatund auch wegen seinem Experimentation mit starken Drogen (LSD zum Beispiel) verließ er 1968 die Band.

Der erste Album Pink Floyds, der sogennante „The Piper at the Gates of Dawn“ ist ganz von der Idee Barretts komponiert worden. Die Lieder dieses Albums waren voller Inspiration. Er benutzte einige damalige ungewöhnliche melodischen und harmonishen Wendungen. Er hat auch viel mit elektronishe Effekte experimentiert und der erste Multimediashows der Rockmusik mit zahlreichen visuellen Effekten stammen aus Syd Barrett.

Syd Barrett leidete an Schizophrenie. Sein chaotishes Verhalten und seine Lethargie und Realitätverlust fuhren der sogennante „Crazy Diamond“ zu Wahnsinn und damit endete seine Karriere al Pink Floyd Leiter. David Gilmour ersetzte dann den verrückten Diamand aber sein Einfluss blieb bei allem Mitgliedern der Band. Zwei sehr bekannte Lieder der Band und ein ganzes Album wurden ihm gewidmet und zwar „Wish you were Here“ und „Shine on You Crazy Diamond“. Unfähig seine Karriere als Musiker weiterzuentwickeln zog Syd Barrett nach zwei Solo-Alben in die Abgeschiedenheit bis seinem Tod im Jahr 2006. Seine sonore Traumlandschaften glänzen noch wie ein unsterblicher Diamand.

Verfasst von Javier Farías

martes, 8 de junio de 2010

Das Schiksal

Samstag, den 06. februar 2010

Willensfreiheit oder Schicksal? Darüber kann man einige Jahrhunderte discutieren, ohne dass die Menschen einig werden.

Ich möchte jedoch mit diesem Text Stellung über das Thema „Schicksal“ nehmen und zwar meine persönliche Meinung äußern.

Der kolumbianishe Dichter Álvaro Mutis hat einmal geschrieben: „Der Abgesandten, die an deine Tür geklopft haben... die hast du selbst angeruft, weißt du aber nichts davon“.

Es scheint zuerst, als ob dieser Ausdruck die Verfahren des Schicksals äußern würde. Die aber verbergende Bedeutung des Ausdrucks gilt auch für eine Lebensbedeutung, die mit Willensfreiheit zu tun hat.

Aber bevor ich meine persönliche Meinung außere, soll es die bestimmte Definition des Schicksals präsentiert werden.

Nach einem deutschen Worterbuch wird die Bedeutung des Wortes „Schicksal“ augedrückt als „was dem Menschen durch fügung bestimmt ist, ihm begegnet“.

Falls man diese Definition akzeptiert, dann kann mann sagen, dass zum Beispiel der Tod ein lebendes Wesen oder das Ende der Welt nicht mit dem Begriff „Schicksal“ verbunden sind. Fügung wäre das wichtigste Wort, das Schicksal richtig beschreibt.

Betrachtet man den Begriff des Wortes, so kann man ich jetzt meine persönliche Meinung aussprechen.

Ich finde, dass die Lebensverfahren eine Mischung zwischen der Willensfreiheit unde dem Schicksal ist. Während die Willenskraft die Ergebnisse der Ereignisse beinflussen, sind diese Ergebnisse auch mit etwasn unkontrolliertbares verbunden, das man Schicksal nennt.

Vielleicht der Begriff Schicksal bezieht sich auf die Gläubigkeit, die die Umgebung eines Mannes der katholichen Tradition wie ich beigebracht wurde. Das wäre dan die Stelle, die ich für das Schicksal in meinen Leben gäbe. Ich möchte schließen , indem ich eine Frage zue Diskussion stelle.

Und zwar:

Wie wichtig ist die Willensfreiheit im Bezug auf das Schicksal oder umgekehrt, um das Ergebnis der Ereignisse zu beeinflussen?

Verfasst von Javier Farías

sábado, 5 de junio de 2010

Cat Stevens

Der Ausdruck “Alles, was genial ist, its es aber auch einfach” könnte keinen besseren Ort wie in der Musik Cat Stevens stattfinden. Der britisch-zypriotischer Sänger wurde in London am 21. Juli 1948 als Steven Demetre Georgiou geboren, später der weltbekannte Cat Stevens, jetzt, seit seiner Konversion zum Islam 1977, heißt er Yusuf Islam.

Mit einer süßen Stimme und nostalgischen Melodien bring der Musiker schöne Lieder, von dennen man auch etwas über das Leben lernen kann, so wie er immer ein weiser und gelebter alter Mann jenseits der unerleuchtetet Menschlichkeit gewesen wäre und sicherlich passt das auch mit seiner mit langer Haare und nun weissem Bart Aussehung.

Seine Berühmtheit wurde redlich zwischen den sechziger – und siebziger Jahren verdient mit Alben wie Matthew and Son, Catch Bull at Four oder Tea for Tillerman, in dem das super Hit Father and Son einbegriffen ist. Ein weiterer Erfolg kamm mit dem 1931 von Eleanor Farjeon in England christianisches Hymne geschrieben und von Cat Setevens 1971 bekannt gemachtes Lied Mornign Has Broken.

Um 1977 hatte Cat Stevens ein starkes Erlebnis, das ihm sein Leben fast gekostet hat. Dannach konvertierte er zum Islam und hörte auf, Musik zu machen, trotzdem hat er aber nie aufgehört, Musik zu spielen, in dieser Zeit religiosische Musik.

2006 ist er in der pop Musik züruck mit dem Album An Other Cup, das die Ausdrucksweise des ehemaligen Cat Stevens am Leben erhält und das als ganz Mystik gilt.