viernes, 5 de noviembre de 2010

Der Algerienkrieg

Es ist das Jahr 1954. Das nordafrikanische Land Algerien startete seinen Unabhängigkeitskampf gegen die Beherrschung Frankreichs. So zündete sich einen gewaltigen und blutigen Krieg zwischen Frankreich und seiner seit 1830 größten und ältesten Kolonie. Der französische Präsident Guy Mollet nahm den Angriff Algeriens an, denn er wollte Algerien auf keinen Fall preisgeben. Im Widerspruch dazu, der algerische Unabhängigkeitsbewegung FLN (Front de Libération National – Nationale Befreiungsfront Algeriens) beschloss, nicht mehr von den Französen unterdrückt zu werden.

An dieser Zeit, die Bewölkerung Algeriens bestand aus ca. 800 000 französische Einwohner (ein zenhtel der Landsbewölkerung), die ein viertel der landswirtschaftlichen Nutzfläche und die gesamte Landindustrie beherrschten. Unter Zuhilfenahme von den arabischen Nachbarn, die mit Waffen und Geld Algerien unterstützt haben, wurde die FLN verstärkt. Doch war es nicht genug, für den Krieg rekrutierte Frankreich etwa 1,7 Millionen Wehrdienstpflichtige und Soldaten in Algerien, von denen 25 000 starben und 60 000 verletzt wurden, während auf algerischer Seite etwa eine Million in den acht Jahren des Krieges starben. Zahlreiche Folter und grundlose Hinrichtungen wurden von der französiche Armee durchgeführt. Diese Grausamkeit wurde am Anfang nicht bestraft, eigentlicht den Begriff „Algerienkrieg“ wurde nur ab 1999 von der französischen Regierung akzeptiert, nun damals sprach man über „Ereignisse in Algerien“.

Politisch gesehen, war Frankreich an dieser Zeit durcheinander. 1968 führte diese Situation zu einem Putsch, in dem der berühmte General und Zweitenweltkriegsheld Charles de Gaulle die Macht übergenommenübernommen hat. De Gaulle war der Meinung, dass Algerien französisch bleiben sollte. Französische Intelektuele wie Jean-Paul Sartre oder Albert Camus, die in Algerien geboren wurden, haben die Algeriensunabhängigkeit unterstützt. Am anfang der 60er Jahren wurde in Frankreich gegen den krieg demostriert. Die FLN agierte auch in Frankreich oder sogar in Deutschland, baute Unterstützernetze und sammelte Geld. Am 17. Oktober 1961 organisierte die FLN eine Demostration in Paris, an der 30 000 Algerier teilgenommen haben. Die Polizei bestraf diese Iniative gewaltig, schoss in die Menge, hat etwa 200 Menschen getotet und warf die Leichen in die Seine.

Schließlich, im Abkommen von Evian am 3. Juli 1962 erkannte der Präsident Charles de Gaulle die Unabhängigkeit Algeriens. Vom Standpunkt dieses Artikelsautor des Autors dieses Artikels, wurde in Algerien wegen des Krieges und der Anwesenheit einer aus Militären und eigentlich aus Französen stammender Befreiungsfront die Demokratie des Landes bis heute verhindert.

Wortschatz

annehmen (ES aprobar, acceder, aceptar)

preisgeben(ES entregar, abandonar)

rekrutieren

Wehrdienstpflichtige

-auf algerischer Seite-

Folter (ES tortura – torturas)

Hinrichtung (ES ejecución, ajusticiamiento)

Putsch (ES golpe de estado)

Verfasst von Javier Farías

No hay comentarios:

Publicar un comentario