Verfasst von Javier Farías
lunes, 13 de junio de 2011
Galicien und ihre keltische Herkunft
Galicische Dudelsäcke werden in Galicien, Nord-Westspaniens gespielt im Gegensatz zur üblichen Musik aus Spanien wie Flamenco. In der Tat ist Galicien eine autonome Gemeinschaft Spaniens, die eine starke kulturelle keltische Herkunft besitzt. Vermutlich ab den 7. Jahrhundert vor Christus siedelten die Kelten in Galicien und vermischten sich mit der einheimischen Bevölkerung. Der Name des Landes stammt aus dem keltischen „Galläkern“, der ein keltishes in Galicien eingekommenen Volk bezeichnet. Die 1907 seltsam in Kuba entstandene von Eduardo Pondal Hymne Galiciens „Os Pinos“ bezieht sich auf dieses Land wie das Land Breogáns, ein keltischer mythologischer Held aus Galicien. Der Mythos besagt, dass der König Breogán in der galicischen Küstenstadt Brigantia einen hohen Turm erbaute, so dass seine Kinder ein entferntes grünes Ufer von der Spitze des Turms sehen könnten. Dieses entferntes Land wäre Irland, die Stadt Brigantia wäre die heutige Stadt La Coruña und der Turm wäre der sogennante Herkulesturm, der heutzutage neben einem Breogánsdenkmal auf der spanishen Küste La Coruñas steht und als Welterbe gezeichnet ist. Diese starke keltische Herkunft Galiciens wird in vershiedenen kulturellen Aspekten des Landes gezeigt wie z.B. in der Musik, im Sport und im Lebensstil der Bevölkerung selbst. Der heutige betrachtete König des typischen keltischen Musikinstruments Dudelsack heißt Carlos Núñez und kommt aus Galicien. Keltische Herkunft hat auch die spanische aus Galicien stammende Fußballmanschaft „Celta de Vigo“. Komischerweise ist die Sprache galiciens jedoch nicht auf keltische Spuren bezogen. Seit 1982 ist Galicisch neben dem Spanishen in Galicien Amtssprache. Diese von rund 70% der Bevölkerung Galiciens gesprochene Sprache befindet sich unter die romanischen Sprachen, eher gesehen als eine Art Mischung zwischen dem Spanischen und dem Portugiesischen. Allerdings existieren noch einige aus dem Keltischen stammenden Wörter im Galicischen, die jedoch weniger als rund 2% der Wörter dieser Sprache darstellen. Heutzutage führen die Forscher verschiedene Studien mit dem Ziel, die keltischen linguistischen Spuren im Galicischen zu identifizieren.
Suscribirse a:
Enviar comentarios (Atom)
Interessanter Bericht über die keltische Herkunft Galiciens.
ResponderEliminarSchöne Grüße aus dem grünem Spanien.
Anabel
Twitter: @BelTurgalicia
Facebook: anabel.cmturgalicia
_________________________________
Danke!!
ResponderEliminar