sábado, 23 de octubre de 2010

Lemminge

Lemminge sind Nagetiere, die den Ruf haben, kollektiver Selbstmord zu behegen. Lemminge sind sich üblichen Mäusen ähnlich, sehen eigentlich wie normale Mäuse aus. Im Gegenteil dazu, diese Art Nagetiere wohnt im Norden der Erde, sie sind z.B. im Norwegen und Canada häufig zu finden. Bei Überbewölkerung und Knappheit der Ressourcen würden sich die Lemminge in großen Massen ins Meer stürzen, von den Klippen der Gebirge, wo sie leben. Dieser Ruf der Lemminge ist weltbekannt und wird häufig erwähnt immer wenn man das Thema Selbstmord in Tieren zur Sprache bringt.

Es gibt sogar ein berühmtes Computerspiel, das selbst den Name dieser Art Nagetiere herbekommen hat. Das Computerspiel „Lemmings“ wurde 1991 in den USA veröffentlicht. Es geht darum, einige zählbare Geschöpfe vom Punkt A bis zum Punkt B zu leiten. Diese Geschöpfe sind Selbstmörder, sie laufen und laufen ohne daran zu denken, die zahlreiche Gefahren ihrer Umgebung. Gäbe es z.B. eine Klippe im deren Weg, würden die Lemmings zu ihren Tod laufen. Es geht also darum sie zu retten.

Obwohl einige Videos gezeich wurden, wo sich Lemminge in einer Reihe ins Meer stürzen, einige Zoologen halten sie für zufällig und geben diese Videos kein Wert. Andere Wissenschaftler hingegen denken, dass es möglich ist, ein selbstmordgedankendes Verhalten bei solchen Tiere zu finden. Beweiße gibt es aber keine.

Glaben Sie, dass sich die Tiere unter bestimmten Umstände umbringen können?

Verfasst von Javier Farías

Hier das Computrspiel: http://www.elizium.nu/scripts/lemmings/

sábado, 16 de octubre de 2010

Aktualität in Deutschland, Frauen und Männer in den heutigen Unternehmen

Der Wirtschaftwissenschaftler Stephan A. Jansen ist der Präsident der Zeppelin Universität Friedrichshafen. In einen Artikel der Deutachland Zeitschrift (Edition August-September 2010) wurde Herr Jansen gefragt über den Anteil heitiger weiblichen Mitarbeiterinen in Unternehmen.
Obwohl in Deutschland heutzutage 51 Prozent der Hochschulabsolventen weiblich sind, spiegelt sich das in den Top-Positionen der Unternehmen nicht. Dafür gibt es, nach Herrn Jansen verschiedene Ursachen, z.B.:
• falsche Fächerwahl
• Baby-Pausen
• zu höhe Reflexivität
• fehlende Netzwerke
Für jeder gibt es statistische Belege und vernünftige Widerlegungen.
DerDie Baby-Pause bringt den Frauen Probleme mit, die sich mit den Teilzeit und die Wiedereinstiegsmöglichkeiten verbunden istsind. Aber besonders wichtig uns statistisch belegt steht eine geringere Überzuversicht der Frauen in Zusammenhang mit dem Männer. Nur 1/5 der Frauen wollen am Anfang ihrer Karriere am Ende Chef sein. Der Anteil erreicht 2/5 bei Männer, doppel so viel. Wichtig ist es acuh, dass mehrere Frauen im Bezug auf die Männer als interessant halten, statt eines Förderungsnetzwerks zu etablieren, zu den sogennanten „Mitleidnetzwerken“ zu gehören. Netzwerken gelten denn als den Schluüssel zu den Vorstände der Unternehmen.

Verfasst von Javier Farías

miércoles, 6 de octubre de 2010

Wirtschaft Deutschlands

Betrachtet man die Entwicklung der Wirtschaft der letzten Jahre um die Welt, so kann man feststellen, dass Deutschland nach dem Bruttoinlandsprodukt die vier-größte Wirtschaft weltweit ist, das heisst, dass nur die USA, Japan und China grosseren Bruttoinlandsprodukt besitzen. Deutschland ist aber auch der wichtigste Akteur der internationalen Handel aller Welt wegen seiner gewaltigen Industrie, die je eher als eine der mehr ausführenden Industrie gilt. In dieser Richtung kann man einfach aufnehmen, warum sich Deutschanld versammelt mit Frankreich der Beweger von der Europäische Union aufrichtet.

Ein unabwendbares Ereignis der deutschen Wirschaft ist das sogenannte Wirtschaftswunder, das eigentlich in einem strengen Sinn kein Wunder war. Dieser Name wurde zuerst 1950 bei der Zeitschrift "The Times" benutzt und verwies aus der hohen Wirtschaftswachstumsraten. Dieses Wunder wurde von liberalen Ideen der Ökonomen wie einer der Väter des modernen Liberalismus und Nobelpreisgäster Friedrich August von Hayeck geholfen.

miércoles, 22 de septiembre de 2010

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band wurde von dem amerikanischen Schrifsteller Douglas Hofstadter 1979 verfasst. Das Buch verbindet die Musik Bach, die Bilder Eschers und die Unvollständigkeitssätze Gödels zusammen in einer Geschichte des Seins und des Bewusstseins.

Douglas Hofstadter ist weltbekannter Physiker Sohn von dem Nobelpreisträgers Robert Hofstadter. ER wurde in Ney York 1945 geboren. Er hat zwei Kinder deiner gestorbende Frau. Sein Haupthema ist der Inteligenz der Menschen. Er kann 4 Sprache und deswegen nennt er sich selbst ein Oligoglot (d.h. jemand der nicht so viele Sprache kann).

Das Buch Gödel, Esche und Bach hat der Pulitzer-Preis gewonnen. In dem Buch geht es um die Frage: Folgen die Sprache und Idee die rationalen Regeln? In dieser Richtung kann man viele Paradoxien im Buch finden. Zum Beispiel die Paradox Zenons oder die Zen Geschichten (die Koanes).

Bach und Escher sind hier wichtig, weil sie Musik und Bilder gemach haben, die ewig ist, wie der Satzt Gödels.

Das Buch wurde als unübersetzbar galt wegen der Structur des Buches, aber jetzt kann man das Buch in 11 Sprache finden.

lunes, 6 de septiembre de 2010

Orhan Pamuk

Der 2006 Literaturnobelpreis Gewinner und türkische Schriftsteller Orhan Pamuk wurde 1952 in Instambul geboren. Heutzutage gilt er als einer der wichtigsten Schriftsteller seines Landes. Pamuk verwendet eine bestimmte Erzählkunst, die sowohl Elemente der modernen europäischen Literatur als auch der klassischen mystischen Tradition des Ostens besitzt. Diese typische und oft widersprüchliche Zweiheit zwischen Osten und Westen in seinen Werken ist auch seine Wirklichkeitsdarstellung. Damit hat er schon seine politische Stellung eingenommen, die sogar eine Anklage gegen der „Beleidigung des Türkentums“ erzeugt hat, aufgrund seiner Äußerung zu den dunklen Seiten der türkischen Geschichte. Dieses Verfahren wurde jedoch eingestellt.
Pamuk ist der Meinung, dass was jetzt passiert, also die Gegenwart, verändert die Vergangenheit. So wird eines seines Buches gestalten. „Rot ist mein Name“ (Benim Adim Kirmizil) wurde 1998 veröffentlicht. Das Buch erzählt die Geschichte eines toten Mannes und wie die Vergangenheit von seinem gegenwärtigen Zustand verändert wird. Das Buch auf Deutsch lese ich gerade, es wurde mir von meiner Freundin geschenkt.

Verfasst von Javier Farías

lunes, 23 de agosto de 2010

Krücke (bis Seite 34)

Der 12-jährige Thomas befindet sich ganz allein in der nach dem zweiten Weltkrieg zertörten Stadt Wien. Er hat seine Mutter verloren, als die beide auf den Zug warteten. Danach ist Thomas auf den Zug nach Wien eingestiegen, um dort das Haus seiner Tante Wanda zu suchen, da die Mutter und er normalerweise dahin wollten. Als er festgestellt hat, dass die Stadt in Trümmern liegt und das Haus seiner Tante unfindbar ist, weißt er nichts mehr. Da steht eine Greisin, wo das Haus seiner Tante stehen sollte. Kein Haus steht mehr da, nur der Türrahmen erinnerte daran, dass es einmal zu einem Haus gehörte. Von dieser Greisin wird Thomas keinen Auskunft über seine Tante oder seine Mutter bekommen. Sie richtete Thomas auf den zweiten Stock eines Gebäudes, wo er etwas zu essen und sogar eine Schlafstelle bekam. Zwei Nächte hat Thomas dort geschlafen, wurde aber während der letzten Nacht von einem russischen Soldat unsanft geweckt. Der Wollte nur die Papiere des Kindes aber Thomas trug die nicht. Thomas fürchtete sich vor dessen Soldaten und entschied sich noch auf die Straße allein zu wandern. Da lernte er der einbeinige Krücke kennen. Am Amfang verfolgte Thomas dem Mann, ohne dass er das Kind beachtete. Krücke wollte zu seinem Bauwagen, das im Stadtrand stand. Thomas war hungerisch und müde, er wird die Gelegenheit ein interessanter und freundlich Aussehender Mann nicht verpassen, ihn zu unterstützen. Obwohl Krücke mit Thomas nicht zu tun hatte, akzeptierte er das Kind zu ernähren und ließ ihm im Bauwagen schlafen. Krücke sieht jetzt ganz freundlich aus, er spricht jedoch nicht zu viel über ihn selbst. Sein Name, Herkunft, etc, blieben bisher dem kind umbekannt.
Verfasst von Javier Farías

Kurt Gödel

Kurt Gödel ist der Name eines bedeutenden und renommierten Mathematikers des 20. Jahrhunderts. In Brünn, im heutigen Tschechische Republik, wurde er 1906 geboren. Tschechische Republik gab es in der Zeit nicht, sondern die Österreich-Ungarn Monarchie und Brünn war eine deutschsprachige Stadt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Brünn Teil der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik und Gödel wanderte nach Wien aus.
Gödel entwickelte den Unvollständigkeitssatz, ein wirklicher Schlag auf die Fundamenten der Wissenschaft. Die heutigen Computeranwendungen wurden wegen dieser Logiktheorie gestützt. Dank Gödel wurde es bewiesen, dass es in einem mathematischen System Aussagen gibt, die als Wahr gelten, deren Wahrheit aber nicht bewiesen werden kann.
Gödel wurde auch sehr bekannt wegen seiner Freundschaft mit Albert Einstein. Die beiden hatten am Anfang des zweiten Weltkrieges in die USA umgezogen und in Amerika ihre Forschungen fortgesetzt. Sogar die Relativitätstheorie Einsteins bekam einen Beweis Gödels.
Kurt Gódel heiratete eine unausgebildete Tänzerin, Adele aus Wien, die aber Gödel begleiten würde bis seinem Tod in Princeton, USA. Gödel litt unter verschiedenen psychologischen Krankheiten: er war hypochondrisch, schizophren und weltfrend. In der letzen Jahren seines Lebens wurde seine Schizophrenie stärker, er fürchtete sich vor dem vergiften des Essens und ließ seine Frau das Essen ausprobieren, bevor es selbst es aß. Mit nur 30 Kilo schwer starb er 1978 an Unterernährung, seine Frau neben ihm gestanden.
Verfasst von Javier Farías