miércoles, 26 de octubre de 2011

Die Unabhängigkeit Uruguays

Ab den Beginn des 17. Jahrhunderts siedelten im heutigen Uruguay die Spanischen und die Portugiesischen und teilten das Gebiet, das beinahe sofort die Vorherrschaft Spaniens erfuhr, unter den kurz davor etablierte Vizekönigreiches Rio de la Plata in Buenos Aires.

Die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts erwiesen sich als sehr ereignisreich für beide um Uruguay, damals Banda Oriental gennant, befindeten Reichen, die einerseits, im Fall Spaniens die Verbreitung in seinen Kolonien verschiedener Unabhängigkeitsbewegungen erleiden musste und im Fall Portugals die Gründung des in Brasilien basierten portugiesischen-brasilianischen Kaiserreiches erscheinen ließ. Alle dieser Aufruhr presste heftig auf das Gebiet des heutigen Landes Uruguay, das besonders wegen der strategischen Lage seiner Hauptstadt Montevideo große Interesse sowohl von den Portugiesischen als auch von Seite der schon unter Unabhängigkeitskriegen setzenden spanischen Vizekönigreiches Rio de la Plata aufweckte.

Montevideo selbst wurde zunächst zum Vizekönigreich des spanischen Royalisten erhoben, mit dem Ziel, ab dem 1811 von hier aus die Autorität Spaniens in den Provinzen La Plata wieder herzustellen, was sofort der Widerstand des Volkes unter der Führung des heutigen Nationalhelden Uruguays José Gervasio Artigas hervorbrachte. Unter Zuhilfenahme von argentinischen Truppen wurde zuletzt 1812 das Gebiet Uruguays von Spanien unabhängig, was aber sofort gegen den Willen Artigas und des von ihm vertretenden Volkes mit Gewalt die Eroberung Montevideo durch die selben argentinischen Truppen 1814 verursachte.

Der Unabhängigkeitskampf wurde dann ab diesem Jahr nicht gegen koloniale, sondern gegen eine lokale Macht durchgeführt, was erfolgreich 1815 die Zurückziehung der argentinischen Truppen auslöste. Weder die Argentinier noch die Brasilianer-portugiesischen erkannten jedoch die Unabhängigkeit Uruguays und 1817 fiel Montevideo den brasilianischen Truppen und das Gebiet wurde zum Königreich Portugal angehängt.

Verschiedene Aufstände folgten dies Ereignis bis schließlich 1825 die Ausrufung der Unabhängigkeit Uruguays entstand, doch Herkunft eines strategischen Fehlers des neu etablierten brasilianischen Kaiserreiches, der das Eingreifen der in der Zeit überwiegenden Weltmacht England erlaubte, die ihre eigene Interesse verteidigte, und veranlasste erst 1930 die richtige endgültige Unabhängigkeit Uruguays.

Verfasst von Javier Farías

No hay comentarios:

Publicar un comentario