viernes, 14 de octubre de 2011

Brasilien, Unabhängigkeit und separatistische Bewegungen

Als Bestandteil des portugiesischen Reichs ist Brasilien und die Geschichte seiner Unabhängigkeit ganz unterschiedlich von der üblichen separatistischen Bewegungen, die zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhunderte in Lateinamerika veranlasst wurden.

Doch die schwächenden Bedingungen, unter denen in der Zeit aufgrund der Erweiterung der Truppen Napoleons in Europa sowohl Spanien als auch Portugal jeweils gelitten haben, sind in beiden Fällen einer der bedeutendsten Auslöser, die die Unabhängigkeit dieser entsprechenden Länder entstehen ließ. Im Fall Portugals verursachte dies sogar 1807 die Flucht des Königs João VI und seines ganzen Hofstaates zunächst nach Bahia uns später nach Rio de Janeiro in Brasilien.

Der König kehrte erst 1821 nach Portugal zurück und überließ die Herrschaft über Brasilien seinem Sohn Pedro. Pedro aber zeigte sofort dem König keine Unterwerfung und erklärte 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens und die Gründung des brasilianischen Königreichs, als sein Vater mehrfach von ihm verlangte, wieder in Portugal zurückzukehren.

Die Unabhängigkeit Brasiliens, in Gegenteil zu den anderen Unabhängigkeitsbewegungen Lateinamerikas, entstand denn nicht aus einer Rebellion oder einem separatistischen Aufstand des Volkes, dessen Anwesenheit jedoch 1828 die Unabhängigkeit Uruguays vom Königreich Brasilien und 1835 die sogennante Farrapen-Revolution und entsprechenden Farrapen-Krieg in Rio Grande do Sul mit dem Ziel eine neue etablierte Republik zu schaffen, verursachte.

So endete aber nicht die auf jedem Fall enge Beziehung zwischen Portugal und Brasilien, denn 1826 starb in Lissabon der König João VI, was sofort die Krönung Pedros als Nachfolger des Reichs veranlasste. Pedro überließ das brasilianische Reich seinem 5-jährige Sohn Pedro II, der zuletzt 1840 im Alter von nur 14 Jahren zum Kaiser Brasiliens gekrönt wurde. Seine Herrschaft dauerte mehr als 50 Jahre bis einem 1889 Putsch an die Macht des Militärs, dass die Gründung der Republik Brasiliens und das Exil in Frankreich des Kaisers hervorbrachte. Erst dann wurde Brasilien wirklich Unabhängigkeit von Portugal und seinen Adligen.

Verfasst von Javier Farías

No hay comentarios:

Publicar un comentario