Das Bakterium “Vibrio Cholerae” ist dafür verantwortlich, die schwere Infektionskrankheit Cholera zu übertragen. Die Infektion betrifft vorwiegend den Dünndarm und verursacht extremen Durchfall und starkes Erbrechen in dem Erkrankten, der heftig zu einer schnellen Austrocknung führen kann und dessen Tod rasch die Krankheit auflösen vermag.
Die Übertragung der Krankheit erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung und wird durch schlechten Wasser-und Nahrungsmittel-Reinigungsbedingungen vereinfacht, was meistens in an Wasserwerke und Kläranlagen mangelnden armen Ländern häufig zu finden ist. Je die Krankheit unkontrollierter und die Betroffenen und meistens deren fäkale Abfälle unbehandelter bleiben, desto besorgniserregender das Seuche-Risiko der Krankheit wird.
Solche Seuchen sind in der Menschheitsgeschichte reichlich vorhanden. Man vermutet, dass seit etwa 600 v.Chr im Gangestal, Indien die ersten in dieser Zeit unbekannten Cholera-Fälle erstmals beobachtet wurden. Im 18. Jahrhundert breitete sich die Seuche von Indien nach Westen aus. Über die Verbreitung der Seuche gibt es verschiedene Theorien, die russische Armee habe z.B. die Seuche von der indischen Grenze nach Europa mitgebracht.
Ab rund 1830 begann die Krankheit fast alle Länder Europas zu betreffen mit verschiedenen dokumentierten Seuchenwellen. Die Hauptstadt Österreichs Wien wurde beispielsweise von zwei Choleraepidemien betroffen. Rund 2000 Tote verursachte die erste Seuche in dieser Stadt, herkunft ihres enormen Wachstums, auf das die Wasserversorgung Wiens nicht vorbereitet war. Wasseraufbereitungsanlagen und Abwasser-Hauptleitungen wurden in verschiedenen englischen Städte wie London aufgebaut, damit die Cholera-Seuchen kontrolliert werden konnten. In Hamburg starben an Cholera rund 8600 Personen in den verschiedenen Epidemie-Episoden, die diese deutsche Stadt erlebte. Aufgrund dieser fatalen Episoden wurden Kläranlagen und Abwassernetze aufgestellt.
Erst 1876 gelang es der deutschen Mediziner und Mikrobiologe Robert Koch die Erreger verschiedener Krankheiten (Tuberkulose, Cholera, u.a.) zu kultivieren und dadurch deren Ansteckensmethoden in Menschen genau zu beschreiben. Mit der Hilfe dieses sogennanten Bakteriologie-Vaters konnte die Cholera endlich medizinisch kontrolliert werden, trotz einiger noch im 20. Jahrhundert meistens in armen und unreinigten Menschenkonzentrationen beobachtenden Choleraseuche-Episoden, die noch andere Leben in den jüngten Vergangenheit geopfert haben.
No hay comentarios:
Publicar un comentario