Wassily Kandinsky, der russische Maler, lebte und wirkte mehrmals in Deutschland und Frankreich. Der begabte Maler und auch begeisterte Kunsttheoretiker sammelte immer verschiedene Künstler und gründete dadurch Kunstversammlungen und Verbände. Vieles theoretisches und praktisches in Bezug auf Kunst wurde in diesen Gruppen diskutiert, besonders über künstlerischen Tendenzen der Zeit, sowie über die selbst von Kandinsky neu entwickelte Neigung zum Abstrakten.
Als er 1911 den Vorsitz der sogennanten Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) seiner Neigung zum Abstrakten wegen niederlegte, begann Kandinsky samt dem deutschen Maler Franz Marc, ein neues Projekt außerhalb seines alten Verbands zu verarbeiten und zwar eine Art Almanach, ein Buch mit dem Namen „Der Blaue Reiter“. Dieses Projekt sollte mit abstrakten Gemälde eine Gegenausstellung zu der der N.K.V.M. auswirken, was folgerichtig einen Protest und sogar Kandinsky die Verbannung von der N.K.V.M. verursachte. Der Balue Reiter ist deshalb als eine Abspaltung der N.K.V.M. betrachtet. Die konservativen Kunstideen der Neuen Künstlervereingung München wurden von Kandinsky und Marc zuerst und von andere ehemalige N.K.V.M.-Künstler danach im Gegensatz gestritten.
In seinem 2-jährigen Leben veranstaltete der Blaue Reiter zahlreiche Ausstellungen zunächst in Deutschland und dann in ganz Europa. Aber der Blaue Reiter war nicht als eine strenge feste Kunstvereinigung geshafft, die eine bestimmte Richtung verkündete. Die Absicht war, die Vielfalt der Kunstausdrücke in einem redaktionellen Kontext zu bündeln. So gehörte zu den Blauen Reiter beispielsweise der österreichische Komponist Arnold Schönberg (siehe „Verklärte Nacht“) und dank der Vielfältigkeit und des Öffnens dessen Verkündung, leitete die Bewegung auch theoretische Kunstausdrücke über die Erfahrung der Gesellschaft und deren Zugang zur modernen Kunst ein.
So entwickelte Kandinsky die theoretische Grundlage, die, seiner Meinung nach, die enge Beziehung zwischen Menschen und Kunst als eine innere eingeborene Eigenschaft erklärt. Sein zur ersten Ausstellung des Blauen Reiters erschienenes Buch hieß „Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei“ und ließ seine Behauptungen über die Rolle der Kunst in der Menschlichkeit feststellen, indem er seine Meinung verteidigte, die Kunst und das Menschen seien unteilbare Konzepte und deswegen solle die Kunst nie streng sein.
Der Blaue Reiter als Verband endete 1914 aufgrund der Entstehung der Ersten Weltkrieg, was Kandinskys Rückkehr nach seinem Heimatland und der Tod Marcs auf den Schlachtfeldern auslöste.
Verfasst von Javier Farías