jueves, 24 de febrero de 2011
Bonnie & Clyde
Bonnie Parker hatte aber weder ein kriminelles Profil noch das Aussehen eines Verbrechers. Schon verheiratet lernte die 19-jährige Bonnie den nur ein Jahr älteren Clyde Barrow, mit dem sie eine Beziehung begann, eine Beziehung, die bis zum Tode der Beiden fortdauern würde. Bonnie ließ sich haber nie von ihrem ehemaligen Mann scheiden, sondern ließ sie sich ein Ausbrecher werden, weit von ihrem bisherigen Leben entfern.
Das neue Paar agierte nach dem unordentlichen und chaotischen Lebensstil Clydes. Der wurde oft verhaftet und danach mit der Hilfe Bonnies nochmal aus dem Gefängnis befreit. Gemeinsam beraubten sie Banken, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, begingen Morde, gewaltige Umfälle und algemeinen Chaos überall. Mindestens 20 Polizisten wurden von der Parker-Barrow Band ermordet. Am 23. Mai 1934 endete die Gewalt durch den Tod der Beiden infolge eines Plans der Polizei. Sie wurden von polizisten umschlossen und zwar durchgelöchert.
Diese wirkliche Geschichte ließ viele vom Leben der Beiden inspirierenden und aus mehreren Genres basierten Darstellungen entstehen wie Literatur, Filme, Musik und auch Theaterstücke. Das mit dem Titel „Bonnie and Clyde“ Lied des französischen Sänger der 60er und 70er Jahren Serge Gainsbourg ist ein gutes Beispiel, herbei mit der Begleitung der erhabenen Stimme Brigitte Bardots. Auch stelle ich zur Verfügung die Szene der Hinrichtung des Paars aus dem 1967 gleichnamigen Film mit Warren Beaty, Faye Dunaway und Gene Hackman. Zum Genuss!
jueves, 17 de febrero de 2011
Hydrologie
Die hydrologie ist die Wissenschaft des Wassers in allen seinen verschiedenen Formen: Wasser in Regenwolken, Oberflächenwasser und Oberflächengewässer z.B. Flüsse, Seen, Meere und auch Grundwasser.
In allen diesen Formen werden sich zahlreiche Phänomenen etablieren, die der sogennante Wasserkreislauf entstehen lassen.
Der wissenschaftliche Ansatz der Hydrologie basiert viel auf empirischen Gründen, denn die verschiedene Wechselwirkungen der zahlreichen Variabeln lassen sich nur schwer definieren und analysieren. Die Phänomenen wie z.B. der Niederschlag, die Verdunstung, die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, u.a. sind höchst unberechenbar und launenhaft, deswegen müssen sich die Wissenschaftler viel mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen und stochastische Statistik beschäftigen.
Alle diese Variabeln haben einen Enfluss auf das Verhalten der Gewässer. Aufgrund des Verhaltens dieser Variabeln wird sich z.B. die Durchflussmenge eines Stromes wandeln, abhängig von der Saison. Im regenzeit wartet man auf eine höhere Durchflussmenge und auch ein höheres Flussniveau. Dies Phänomen des Flusses nennt man Hochwasser und das Gegenteil heißt Niedrigwasser, herkunft einer Trockenzeit.
Es ist ganz wichtig, alle die Wechselwirkungen dieser Varibeln zu verstehen, damit die Wasserressourcen nutzbar werden können. Trinkwasser- und Wasserkraftmanagement, Hochwassermanagement, Dürre- und Überschwemmungenprognose, sind alle Tätigkeiten, die die Ingenieuren mit der Hilfe der Hydrologie ständig ausüben.
Verfasst von Javier Farías
lunes, 14 de febrero de 2011
Todsünde
Mit dem aus dem Lateinischen übersetzten Begriff „peccatum mortiferum“ werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte Sünden bezeichnet. Die sind sieben Sünden, die als die Ursache alle Sünden gelten, und zwar: Hochmut (oder auch Eitelkeit, Stolz), Habgier (oder Geiz), Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit.
Diese Todsünde sind denn keine Sünden im engeren Sinne, sie lassen aber das sündige Verhalten jedes Geschöpfs entstehen.
Im Mittelalter wurden die sieben Todsünde mit sieben Dämonen verbunden. Luzifer wurde mit dem Hochmut zugeornet, Mammon mit dem Geiz, Leviathan mit dem Neid, Satan mit dem Zorn. Asmodeus wurde mit der Wollust verbunden, Beelzebub mit der Völlerei und Belphegor ist der Dämon der Faulheit.
Evariste Galois
Datum : Der 29. Mai 1832. Evariste Galois, ein 21-Jähriger französischer Mathematiker wartet auf sein aufgrund eines Duells höchstwahrscheinlich sicherer Tod, denn am nächsten Tag muss er gegen ein bekannter Schütze in einem Duell sich schlagen. Die Ursache des Duells war ein Mädchen namens Stéphanie-Felicie Poterine du Motel, mit dem Galois nach seinem Aufenthalt im Gefängnis Briefe austauschte, obwohl sie angeblich mit dem bekannten Schütze Perschin d’Herbinville eine Beziehung hatte. Die Legende besagt, dass Galois an dieser Nacht vor seinem Tod einen Brief an seinen Freund Auguste Chevalier sendete, in dem Galois die Entdeckungen seiner mathematischen Werke erläuterte. Diese Entdeckungen nennen sich heute die Galoistheorie, die die Lösungen verschiedener algebraischen Probleme ermöglicht und die Gruppentheorie, zu der Galois ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung der modernen Mathematik beigetragen hat. Galois war politisch engagiert mit den republikanischen Ideen, was in der Zeit ihm viele Schwierigkeiten bereitete. Er wurde deswegen von seiner Schule verwiesen, wurde auch mindestens zweimal in die Haft geführt. Sein vorzeitiger Tod und die Tatsache, dass Galois vor seinem Duellvon seinen nahen Tod wusste, wie er in seinem Brief ausgedrückt hat, deuten darauf hin, dass das Duell inszeniert gewesen war. Er würde dann für sein republikanisches Engagement geopfert, lautet einige verschwörenden Stimmen. Verschwörung oder nicht, Evariste Galois gilt als ein bedeutender Mathematiker des 19. Jahrhunderts, seine Entdeckungen bearbeitete er mit weniger als 20 Jahren.
Verfasst von Javier Farías
miércoles, 9 de febrero de 2011
Robert Bosch GmbH
Aber bevor man etwas über Robert Bosch sagt, sollte einer sich zuerst nach der Unternehmen erkundigen.
Die Bosch-Gruppe gilt heute als eine der grössten Firmen der Kraftfahrzeugindustrie, ihr Geschäftszweig besteht am meisten aus Auto-Komponenten. Es gibt practisch keine Automobileunternehmen, die nicht etwas mit Bosch zu tun hat. Es ist ganz merkwürdig die Beteilung Bosches: Die meisten der Unternehmen (92%) gehört zu mildtätigen Einrichtungen und nur 8% zur Familie Bosch. Dass heisst, ziemlich alle Gewinne werden in der Kompanie reinvestiert und die in der Aktionäre verteilte Gewinne sind für humanitäre Zwecke aufrufende.
Aber wer war eigentlich der Grunder der Firma? Robert Bosch wurde am 23. September in Albeck geboren. Seine Familie hat eine gute soziale Stellung und der Vater, Servatius Bosch, war hinaus gebildet. Deswegen hat er Wert auf die Ausbildung seines Sohnes gelegt. Nach seiner Ausbildung hat Robert Bosch bei verschiedenen Firmen nicht nur in Deutschland aber sondern auch im Ausland gearbeitet. In den Usa zum Beispiel hat er Edison kennengelernt.
Nach sieben Jahren von harten Arbeit entschloss er sich, ein Unternehmen zu eröffnet: "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" die heutige Robert Bosch GmbH Firma.
Er ist auch weltbekannt, weil er einer des Ersten, der sich mit sozialer Verantwortung beschäftigte. Er hat viele wie zum Beispiel der 8-Stunde Arbeitstag Arbeiterunfallversicherungen eingeführt und in seinem Testament steht, dass die Gewinnen der Firma für sozialen Ursachen benutzt werden müssten.
Schliesslich ist es zu bemerken, dass er auch viele Hilflosen von dem Nazi-Regimem gerettet hat.