lunes, 13 de diciembre de 2010

New-Age-Musik, eine Mode, die schon Vergangenheit ist?

Der Begriff „New Age“ stammt aus einer Bezeichnung für Esoterisches im Zusammenhang mit der Hippie-Bewegung der 70er Jahre. Wie hat diese esoterische Bewegung unser heutiges Leben beeinflusst?

Ich werde hier etwas zum Thema New Age im Bezug auf die Musik erläutern. Der Musikgenre entstand um Ende der 70er Jahre. Musikalisch wurde den Begriff „New-Age-Musik“ wegen der gleichnamigen Esoterik-Bewegung auf Meditationsmusik und spirituelle Musik bezogen. Man kann die New-Age-Musiktypen in drei Rangstufe eingruppieren, und zwar:

· New Age im engeren Sinne: Meistens bezeichnet als Meditationsmusik, sehr melodisch enthält starke Elemente des sogenannte Weltmusik. Künstler wie sowohl Enya, Deep Forest als auch Stücke von Mike Oldfield, Peter Gabriel (ehemaliger Frontmann der Band Genesis) und Rick Wakeman (ehemaliger Klavierspieler der Band Yes) würden zu dieser Gruppe gehören.

· New Age im weiteren Sinne: Eine Weise der melodischen elektronischen Musik. Die Pioniere dieser Gruppe sind Künstler wie Jean-Michel Jarre, Vangelis und Tangerine Dream, die viel mit elektronischen Effekte experimentiert haben und deren Musikstil träumerisch und nachsinnend betrachtet werden.

· New Age im weitesten Sinne: Melodisch kann die Musik dieser Gruppe nicht unbedingt sein. Ambient Musik ist sich eng auf diese Gruppe bezogen. Praktisch die gesamte nicht-tanzbare elektronische Musik würde zu dieser dritten Gruppe gehören, obwohl dies Stil sich weitgehend von der esoterischen Bewegung entfernt.

New-Age-Musik ist denn heutzutage eine Sammlung verschiedener Stile und doch bleibt es zu fragen, ob die Musik, die als New Age bezeichnet wird, eigentlich als ein bestimmter gleichartiger Musiktyp betrachtet werden kann.

Ich möchte schließen, indem ich eine Frage zur Diskussion stelle. Braucht man in der Tat dieser verschiedene Musik-Etiketierungen, um die verschiedene Musiktypen zu bewerten? Ist es dann unmöglich, aus diesen Etiketierungen zu entgehen?

Verfasst von Javier Farías



miércoles, 8 de diciembre de 2010

Zen

Also sprach der Zen-Meister Ikkyû Sôjun (Kyoto 1394 – 1481) zu einem Verzweifelten:

„Ich würde gerne irgendetwas anbieten, um Dir zu helfen, aber im Zen haben wir überhaupt nichts“

Im besten ist Zen eine der bekanntesten Linie des Budismus, die seltsam nichts anbieten. Zen wie alle Strömungen des Budismus kommt aus Indien. Der Legende besagt, dass der historische Buddha seine Jünger versammelte (begegnete) und sprachlos Ihnen eine Blume zeigte danach erleutete nur eine der Jünger und so begann die Geschichte des Zens, die es entspricht, dass das Lernen eine direkte Erfassung sein muss, ohen komplizierte Wörte oder alten Schriften.

Aber wenn Zen nichts anbieten, wie können die Praktiker die Leiden des Lebens überwinden?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantwortet. Dazu muss man dazu das Konzept „leer“ im Kopf bringen. Leer von Wunsch, leer von Traum, leer von Verbundenheiten und deswegens bietet Zen nichts an. Zuweilen gibt es Leute, die vom Leben rasend entrinnen wollen, dem entgegen geraten Zen-Lehrer so, Hier und Jetzt zu verweilen. Dafür besteht Zen Praxis aus Zazen. DieseMeditationstechnick im Lotus-Sitz oder halben Lotus-Sitz sucht Körper und Geist zur Ruhe zu bringen.

Merkwürdig sind auch die Koans, die kurze Anekdote oder Sentenze sind, normalerweiser paradoxen. Zum Beispiel, hier ein Koan:

„Ein Mönch fragte Tozan: 'Was ist Buddha?' Tozan antwortete: Masagin (麻三斤 – Drei Pfund Flachs).“

Was denkt Ihr?


jueves, 2 de diciembre de 2010

Der letzte Flug der kleinen Prinzen

Antoine de Saint-Exupéry wurde weltbekannt als der Schriffsteller des 1943 in New York erschienenen und berühmten Romans „Der kleine Prinz“. Saint-Exupéry war auch ein renommierter Pilot der französischen Armee, der am zweiten Weltkrieg teilgenommen hat. Wir alle sollten als Kinder dieses Buch lesen und uns wurde es auch erzählt, dass der Tod dieses Schriffstellers unter ziemlich unerklärbare Umstände lag. Saint-Exupéry verschwand spurlos und grundlos, als er 1944 ins Mittelmeer sein letzter Flug durchführte.

In den nächsten 60 Jahren wurde sein geheimnisvoller Tod geforscht, so wichtig waren seine Werke für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen dieser Recherchen gilt Lino Von Gartzen als eine Hauptfigur für die Klärung des Todes Saint Exupérys. Von Gartzen sammelte eine Liste mit tausende Namen im Zusammenhang mit einem Flugzeugmotor, der im Jahr 1998 vor der Küste Marseilles gefunden wurde. Dies wäre ein Bestandteil des Flugzeugs, das Saint-Exupéry in seinem letzten Flug geflogen hätte.

Von Gartzen führte tausende Anrufe durch, am Anfang ohne Ergebnis. Doch am 20. Juli 2006, als er mit seinem üblichen Anwendungen einen neuen Anruf begann, wurde er mit folgendem Satz unterbrochen: „Herr Von Gartzen, Sie können aufhören zu forschen, Saint-Exupéry, den hab ich abgeschossen“. Die Stimme gehörte zu Horst Ruppert, ein ehemaliger Pilot der Jagdgruppe 200 der deutschen Luftwaffe. Am 31. Juli 1944 bekamm Ruppert den Auftrag, eine feindliche Maschine aufzuspüren und abzuschießen. Auf seinem Messerschmidt 109 spürte Ruppert die feindliche Maschine auf und schoss darauf. Die Maschine fiel danach runter ins Wasser.

Wenige Tage später hörte Ruppert vom Verschwinden Saint-Exupérys. Der Schriffsteller würde als Verschwunden gegolten, er hätte nichr von seinem Auftrag am 31. Juli 1944 im Mittelmeer zurückgekommen. Ruppert bekamm denn das Verdacht, dass die von ihm abgeschossene feindliche Maschine zu dem Schiffsteller gehörte. Dieses Verdacht erstärkte sich 1998 mit der Entdeckung vor der Küste Marseilles des Flugzeugmotors. Ruppert wurde es danach klar, dass er Saint-Exupéry abgeschossen hatte.

In einer 2008 französische Radio-Sendung erzählte Ruppert die Umstände, unter denen er den letzten Flug des kleinen Prinzes beendet hatte. Er behauptet, dass wenn er das gesehen hätte, wenn er davon Bescheid wüsste, hätte er bestimmt nicht auf Saint-Exupéry geschossen, sein berühmter Gegner war auch sein Held.


Verfasst von Javier Faries