lunes, 28 de marzo de 2011

Verklärte Nacht

Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain;
der Mond läuft mit, sie schaun hinein.
Der Mond läuft über hohe Eichen;
kein Wölkchen trübt das Himmelslicht,
in das die schwarzen Zacken reichen.
Die Stimme eines Weibes spricht:

Ich trag ein Kind, und nit von Dir,
ich geh in Sünde neben Dir.
Ich hab mich schwer an mir vergangen.
Ich glaubte nicht mehr an ein Glück

und hatte doch ein schwer Verlangen
nach Lebensinhalt, nach Mutterglück

und Pflicht; da hab ich mich erfrecht,
da ließ ich schaudernd mein Geschlecht
von einem fremden Mann umfangen,
und hab mich noch dafür gesegnet.
Nun hat das Leben sich gerächt:
nun bin ich Dir, o Dir, begegnet.

Sie geht mit ungelenkem Schritt.
Sie schaut empor; der Mond läuft mit.
Ihr dunkler Blick ertrinkt in Licht.
Die Stimme eines Mannes spricht:

Das Kind, das Du empfangen hast,
sei Deiner Seele keine Last,
o sieh, wie klar das Weltall schimmert!
Es ist ein Glanz um alles her;
Du treibst mit mir auf kaltem Meer,
doch eine eigne Wärme flimmert
von Dir in mich, von mir in Dich.
Die wird das fremde Kind verklären,
Du wirst es mir, von mir gebären;
Du hast den Glanz in mich gebracht,
Du hast mich selbst zum Kind gemacht.

Er faßt sie um die starken Hüften.
Ihr Atem küßt sich in den Lüften.
Zwei Menschen gehn durch hohe, helle Nacht.



jueves, 17 de marzo de 2011

Das Plagiat des Bundesminister der Verteidigung

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde am 28. Oktober 2009 zum Bundesverteidigungsminister ernannt. Verteidigung braucht aber er selbst heutzutage infolge der Erscheinung in den Medien mehrerer Vorwürfe und Anklagen, dass Guttenberg mit seiner Doktordissertation das Urheberrecht verletzt habe. Wegen dieser Anklagen musste schon er sein Entlassungsgesuch einreichen und zwar am 1. März 2011. Am 3. März nahm der Bundespräsident den Entlassungsgesuch an.

Guttenberg hatte 2007 an der Universität Bayreuth und zwar mit der Bestnote „summa cum laude“ bei seiner Dissertation im Bereich Jura promoviert. Seine Promotionsarbeit wurde aber ab Februar 2011 wegen des Plagiats mehrerer Passagen seiner Disseration öffentlich kritiziert. Guttenberg hätte diese Passagen wörtlich ohne Zitate und ohne Quellen aus anderen Publikationen benutzt. Es gibt heutzutage etwa hundert Plagiatsstrafanzeigen im Fall seiner Dissertation. Die Universität Bayreuth hat sofort den Doktortitel Guttenbergs aberkannt.

Im deutschen Urheberrechtsgesetz stellt die „unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke“ unter Strafe. Eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bekommen die Täter, die gegen diesem Gesetz als schuldig verurteilt werden.

Wichtig ist es auch, dass der ehemalige Doktorvater Verantwortung von sich und von der Universität weggewiesen hat. Die Universität selbst arbeitet gerade an einem entsprechenden Bericht, damit sie ihre eigene Erklärung zu diesem Thema äußern kann. Das Erkennen eines Plagiats ist heutzutage unter Zuhilfenahme von Plagiatsoftware sehr entwickelt, was damals jedoch im Jahr 2006 noch nicht so verfügbar war, besagen die Jura-Professoren der Universität. Mit diesem Bericht will die Universität bestätigen, dass sie auf keinen Fall die Verantwortung des Plagiats hat und dass sie nur ein Opfer der Täuschung Guttenbergs ist.

Sowieso sieht es nicht so zuversichtlich für Guttenberg aus!

Verfasst von Javier Farías

jueves, 3 de marzo de 2011

Grünwaschen

Der Begriff Grünwaschen stammt aus dem englischen “Greenwashing” und wird erwähnt, immer wenn es Vorwürfe an einem verdächtigen Unternehmen erscheint, das in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsvolles Image verleiht.

Die angebotenen Produkte bzw Dienstleistungen des Unternehmens werden immer angeworben, so dass die Verbraucher dafür angezogen werden können, diese Produkte zu erwerben. Natürlich werden mit der Publizität die besten Eigenschaften der Produkte hervorgehoben und die Verbraucher werden mit einem bestimmten Image der Produkte, kann man sagen, manipuliert. So funktioniert den Verbrauch.

Diese Manipulation ist harmlos, solange die Produkte wirklich unschädlich sind. Schaden, besonders Umweltschaden gibt es aber häufig mit dem heutigen Produkte der Industriegesellschaft.

Greenwashing bezeichnet dann sowohl die Methoden einiger Firmen, ein umweltfreundliches Image ihrer Produkte anzuwerben, die aber eine schädliche Auswirkung auf das Umwelt verdecken, als auch die öffentliche Werbung eines neuen umweltfreundlichen Produktes einer Firma, wenn das Kerngeschäft dieser Firma umweltverschmutzend bleibt.

Es gibt viele bekannte Fälle, die als Greenwashing gelten. Das britische Mineralölkonzern BP wurde wegen seinem neuen Logo kritiziert, als sie vom Helios-Symbol das neue grün-gelbe Blume Symbol angeführt haben, während BP große Schwierigkeiten hatten, gegen den bekannten Ölpest nahe der Küste von Mexico zu bekämpfen.

Meiner Meinung nach, sollte die Werbung der Produkte begrenzt werden, immer wenn es Verdacht gibt, eine schädliche Eigenschaft dieser Produkte aufzutreten. Warum schreibt man nicht z.B. auf seinem Lebenslauf, dass man kein Räuber, kein Verbrecher ist, obwohl der Lebenslauf als eine Werbung für das Berufsfeld gilt? Alles ist denn nicht möglich im Zusammenhang mit der Werbung!

Ich bin deshalb der Überzeugung, dass es immer Vorwürfsmechanismen geben muss, damit die Firmen kontrolliert werden können.