miércoles, 22 de septiembre de 2010

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band wurde von dem amerikanischen Schrifsteller Douglas Hofstadter 1979 verfasst. Das Buch verbindet die Musik Bach, die Bilder Eschers und die Unvollständigkeitssätze Gödels zusammen in einer Geschichte des Seins und des Bewusstseins.

Douglas Hofstadter ist weltbekannter Physiker Sohn von dem Nobelpreisträgers Robert Hofstadter. ER wurde in Ney York 1945 geboren. Er hat zwei Kinder deiner gestorbende Frau. Sein Haupthema ist der Inteligenz der Menschen. Er kann 4 Sprache und deswegen nennt er sich selbst ein Oligoglot (d.h. jemand der nicht so viele Sprache kann).

Das Buch Gödel, Esche und Bach hat der Pulitzer-Preis gewonnen. In dem Buch geht es um die Frage: Folgen die Sprache und Idee die rationalen Regeln? In dieser Richtung kann man viele Paradoxien im Buch finden. Zum Beispiel die Paradox Zenons oder die Zen Geschichten (die Koanes).

Bach und Escher sind hier wichtig, weil sie Musik und Bilder gemach haben, die ewig ist, wie der Satzt Gödels.

Das Buch wurde als unübersetzbar galt wegen der Structur des Buches, aber jetzt kann man das Buch in 11 Sprache finden.

lunes, 6 de septiembre de 2010

Orhan Pamuk

Der 2006 Literaturnobelpreis Gewinner und türkische Schriftsteller Orhan Pamuk wurde 1952 in Instambul geboren. Heutzutage gilt er als einer der wichtigsten Schriftsteller seines Landes. Pamuk verwendet eine bestimmte Erzählkunst, die sowohl Elemente der modernen europäischen Literatur als auch der klassischen mystischen Tradition des Ostens besitzt. Diese typische und oft widersprüchliche Zweiheit zwischen Osten und Westen in seinen Werken ist auch seine Wirklichkeitsdarstellung. Damit hat er schon seine politische Stellung eingenommen, die sogar eine Anklage gegen der „Beleidigung des Türkentums“ erzeugt hat, aufgrund seiner Äußerung zu den dunklen Seiten der türkischen Geschichte. Dieses Verfahren wurde jedoch eingestellt.
Pamuk ist der Meinung, dass was jetzt passiert, also die Gegenwart, verändert die Vergangenheit. So wird eines seines Buches gestalten. „Rot ist mein Name“ (Benim Adim Kirmizil) wurde 1998 veröffentlicht. Das Buch erzählt die Geschichte eines toten Mannes und wie die Vergangenheit von seinem gegenwärtigen Zustand verändert wird. Das Buch auf Deutsch lese ich gerade, es wurde mir von meiner Freundin geschenkt.

Verfasst von Javier Farías